Versicherungs-Gesellschaften. 3199 Hamburg verlegt. Zweigniederlass. in Berlin unter der Fa:: Bürgerliche Versich.-A.-G. Zweigniederlass. der Hamburg-Mannheimer Versich.-A.-G. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, die der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Renten-, Volks- u. Krankenversicherung (durch die Bürgerl. Versich.-A.-G.) u. ist im ganzen Reiche zugelassen. Grundbesitz: Die Ges besitzt Grundstücke in B.-Schöneberg, Vorbergstr. 3, Hamburg, Mühlendamm 51/53, Lange Reihe 21/25, Koppel 14/16, Flemmingstr. 5, Wartenau 3 u. Mittel- str. 104, Hannover, Kokenstr. 12, München, Alexandrastr. 1. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 800. – Vor- kriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. v. 10./4. 1901 hat Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 200), am 29./9. 1924 Erhöh. um RM. 400 000 Vorz.-Akt. beschlossen mit Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom ÜUbrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 300 000, Grundbesitz 1 518 630, Hyp. 7 387 211, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 1 108 849, Wertp. 7 132 423, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. 1 389 973, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 102 520, Bank-Guth. 1 262 203, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher. verkehr 1058, gestund. Prämien (auf 1929 entfallende, 1930 fällige Prämienteile) 3 620 059, rückst. Zs. u. Mieten 277 165, Ausstände bei Vertretern 1 416 508, Kassa einschl. Postscheck 183 474, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Vermögenswerte 954 196. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Kapitalrückl. 100 000, Deckungskapital 18 036 344, Aufwert.-Rückl. 1 726 947, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 247 234, Gewinnrückl. der Versicherten 1 642 016, Rückl. für Verwalt.-Kosten 771 303, sonst. Rückl.: Rückl. für nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 214 670. Grundbesitzentwert.-Rücklage 640 000, Rückl. für Aussenstände 61 929, Rückl. für nicht abgehob. Rückkaufswerte 24 071, Kriegs- versich.-Rückl. 243 742, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 249 810, Barkautionen 20 369, gutgeschr. Gewinnanteile der Versich. 209 451, Hyp. auf Grundbesitz 59 018, Verschiedenes 237 467, Überschuss 1 169 896. Sa. RM. 26 654 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 16 541 869, Prämien für selbst abgeschloss. Versich. 11 033 949, Nebenleist. für Versich.nehm. 48 498, Zs. 1 231 129, Mieterträge 59 717, Gewinn aus Kapitalanlagen 257 672, Vergütung der Rück- versicherer 2 019 376, sonst. Einnahmen 2 265 157. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 211 230, Zahlungen für Versich. verpflicht. im Geschäftsjahr 1 535 567, Zahl. u. Rückstell. für vorzeit. aufgelöste selbst abgeschl. Versich. (Rückkauf) 344 505, Gewinnant. an Versich. 827 067, Rückvers. Prämien 2 176 164, Verwalt.-Kosten 3 610 920, Abschreib. 70 794, Verlust aus Kapitalanl. 668 494, Deckungskapital 18 036 344, Aufwert.-Rückl. 1 726 947, Gewinnrückl. der Versich. 1 642 016, sonst. Rückl. 945 782, sonst. Ausgaben 491 747, Gewinn 1 169 896 (davon Div. an die Aktion. 84 000, Tant. an A.-R. 40 000, an die Gewinnrücklage der Versicherten 1 045 896). Sa. RM. 33 457 369. Kurs: Ende 1928–1929: RM. 350, 400 pro St.-Aktie. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Dr. Hermann Hitzler; Stellv. Rob. Fries. Prokuristen: K. Altvater, Dr. jur. Th. Dörstling, W. A. Hochstätter, O. F. Th. Wacker. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf v. Roedern, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Theodor Wijkander, Gotenburg; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Dr. Richard Kahn-Starré, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Gen.-Dir. F. Mutzenbecher, Hamburg; Dir. Dr. Martin Sandorf, Gotenburg; Dr. J. Schlinck, Bankier Erich Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: Fr. Wieland, A. Scheel. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Hauptkasse, Norddeutsche Bk. in Hamburg Fil. d. Dt. Bk. u. Disc.-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nord-Deutsche Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 19./6. 1928; eingetr. 10./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Alle Arten der Lebens-, Invaliditäts-, Aussteuer- u. Rentenversich. u. Rück- versicherung. Kapital: RM. 3 000 000 in 6250 Akt. A zu RM. 400 u. 1250 7 % Vorz.-Akt. B zu RM. 400, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Nord-Deutsche Versich.-Ges. zu Hamburg.