Versicherungs-Gesellschaften. 3201 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 700 000, Grundbesitz 200 000, Einricht. 1, Barbestand 216, sonst. Forder.: Rückstände der Versicherten 4523, Aussenstände bei Vertretern 85 764, Guth. bei Banken 268 102, do. bei anderen Versich.-Unternehm. u. sonstige Aussenstände 19 970. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämienüberträge: Trans- portversich. 32 332, Feuerrückversich. 30 011, Rückstell. für schwebende Versicherungsfälle: Transportversich. 87 682, Feuerrückversich. 9350, Hyp. auf Grundbesitz 70 000, sonstige Gläubiger: Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 41 551, do. der Versicherten 2091, do. der Vertreter 4109, Reichsstempelkto. 3, Rückzahl. an die Aktionäre 307, Überschuss 1138. Sa. RM. 1 278 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 1076, Prämien- überträge 10 640, Schadenrücklage aus dem Vorjahre 71 190, Prämieneinnahme abzügl. der Rückgaben 466 601, Grundstückserträge 4643, Zs. 11 998. – Ausgaben: Rückversicher.- Prämien 79 682, Makler- u. Vertreterkosten 52 918, Verwalt.-Kosten 50 026, bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Rückversicherer 223 007, Prämienüberträge: Transportversich. 32 332, Feuerrückversich. 30 011, Schadenrücklagen: Transportversich. 87 682, Feuerrückversich. 9350, Überschuss 1138. Sa. RM. 566 151. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Ehlers. Prokuristen: W. Jahn, H. Wegner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Rud. Thode, Hamburg: Dir. R. J. A. Schmidt, Amsterdam/Hlamburg; Gen.-Dir. Kaspar Walter, Gen.-Konsul Gustav Meister, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, An der Alster 58/59. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./5. 1913; eingetr. 22./5. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle Arten der Lebensversich. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu je RM. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöhung um RM. 2 000 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 2 180 659, Hyp. u. Grundschuldforder. 49 271 548, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 22 695 827, Wertp. 7 155 826, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 758 774, Guth. 6 619 048, rückst. Zs. u. Mieten 840 721, Aussenstände bei den Rechnungsstellen 1 877 086, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 8079, Inv. 409 667, sonst. Aktiva 1 418 319. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 660 260, Prämienres. 63 436 240, Res. für schweb. Versich.- Fälle 6608, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 124 378, Rückl. für Verwalt.-Kosten 800 000, sonst. Res. u. Rückl. 2 351 513, sonst. Passiva: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versich. 11 852 385, Diverse 3 106 854, Gewinn 9 897 317. Sa. RM. 94 735 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Volksversicher. 86 643 452, Lebensversicher. 7734 932. – Ausgaben: Volksversicher. 77 630 853, Lebensversicher. 6 850 214, Gewinn 9 897 317 (davon R.-F. 494 865, sonst. Res. 989 731, Aktion. oder Garanten 50 000, Gewinn- anteile an die Versicherten 8 307 220, Vortrag 55 499). Sa. RM. 94 378 384. Dividenden: Höchstens 5 %. 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Friedr. Lesche, Rud. Junger, Otto Streine. Ehrenamtliche Mitglieder: Friedr. Paeplow, Heinr. Lorenz, Hugo Wilhelm Bästlein, Wilhelm Wolgast, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Th. Leipart, Berlin; Stellv. Paul Hoffmann, Hamburg; Dr. H. Bachem, Berlin; Jul. Frässdorf, Dresden; Hermann Kube, Otto Wels, Berlin; Emil Berger, Hamburg; Andreas Mirus, Berlin; Heinrich Sack, Hannover; Otto Borgner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Versicherungs-Akt.-Ges. Hannover, Georgstr. 27. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Der Betrieb anderer Ver- sicherungszweige kann durch Beschluss des A.-R. und nach Einholung der Genehmigung seitens des Reichsaufsichtsamtes aufgen. werden. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr M. 10 Mill. in 10000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 201