Versicherungs-Gesellschaften. 3203 Kurs: In Mannheim: Ende 1913: M. 870; Ende 1925–1929: RM. 21, 36, 65, 52.50, –. – In Stuttgart: Ende 1913: M. 850; Ende 1925–1929: RM. 19, 36, 63, 52, 40 per Aktie mit 25 % Einzahl. RM. 500 000 St.-Akt. Nr. 5001 bis 10 000 über je RM. 100 im April 1925 an der Mannheimer u. Stuttgarter Börse zugelassen. RM. 950 000 (Nr. 10 001 bis 19 500) im Dez. 1926 in Mannheim u. Stuttgart zugelassen. Dividenden: 1913: 24 %; 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 43). Direktion: Wilhelm Neumüller, Rutger Graf Wrangel. Prokuristen: Carl Haecker, Emil Fischhaber, Carl Grauer, Richard Rumpus, Heilbronn; Dr. W. Deussen, Berlin. Aufsichtsrat: (11) Vors. Komm.-Rat Hugo Stieler, Stellv. Fabrikant Otto Hauck, Komm.- Rat Ludw. Link, Fabrikant Ernst Flammer, Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Ed. Ladenburg, Dir. Fr. Weinmann, Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Geh. Komm.-Rat J. Sigle, Korn- westheim; vom Betriebsrat: Gustav Gloz, Hans Fassbender. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.: Berlin, Bremen, Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg; Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Fil. der Badischen Bank. Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh, Oppenheimstr. 11. (Börsenname in Berlin:: Colonia Feuer Köln; in Köln: Colonia Köln. Feuer.) Gegründet: Konz. 5./3. 1839. Firma bis 22./12. 1919 Kölnische Feuer-Versich.-Ges. Colonia. Niederlassung in Hamburg. Zweck: T. als direktes Geschäft: Feuerversicher. (Versich. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion verursacht werden), Unfallversicherung (Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle), Haftpflichversicher. (Versicher. gegen die Folgen gesetzlicher u. vertragl. Haftpflicht aller Art), Transportversicher. (Versicher. gegen die mit Reisen u. Transporten einschliessl. der Lagerungen u. des Aufenthaltes zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbund. Gefahren, auch Reisegepäckversicherung), Einbruch-Diebstahlversicher. sowie Versicher. gegen Raub, Kautions- u. Garantieversicher. (Versicher. gegen Schäden durch Veruntreuung), Mietverlustversicher, (Versicher. gegen Mietverlust infolge von Sach- schäden), Betriebsunterbrech.-Versicher. (Versicher. gegen Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden), Wasserleitungsschädenversicher., Unwetterschädenversicher. (Versicher, gegen Schäden an Gebäulichkeiten u. deren Einricht.), Versicher. gegen sonst. Unfallsachschäden aller Art, Kreditversich. II. Rückversich. in all. Versich. zweigen. III. Beteilig. mit Kap. an and. Versicherungsunternehm. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. und nach eingeholter Genehmig. der staatl. Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Der Ges. ist gestattet, Versicher. im In- u. Auslande abzuschliessen. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Kölnischen Unfall- Versich.-Akt.-Ges. in Köln. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundst. in Köln: Oppenheimstr. 11 u. Kaiser Friedrich-Ufer 105, in Bonn: Venusbergweg 39, in Dortmund: Erzbergerstr. 3, in Düsseldorf: Antoniusstr. 4. Interessengemeinschaft: 1920 Abschluss einer Interessen-Gemeinschaft mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. in Aachen u. der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigten Versich.-Ges. in Elberfeld unter gegenseitiger Kap.-Beteiligung. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folg. Unternehmungen beteiligt: Aachen-Münchener Feuerversich.-Ges. in Aachen, Unitas Rückversich.-A.-G. in Elberfeld; Vaterländ. Credit- Versich.-A.-G., Berlin; Kölnische Hagel-Versich.-Ges., Köln; Kölnische Glas-Versich.-A.-G., Köln; Gothaer Allgem. Versich.-Bank A.-G., Köln; Nordstern Allgem. Versich.-A.-G, Berlin- Schöneberg; Daugawa Versich.- u. Transport-A.-G. in Riga; Bredasche Verzekerings Maatschappij, Amsterdam. Tochterges. der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versich.-A.-G. sind die Rück- versicher.-A.-G. Colonia in Köln u. die Schlesisch-Kölnische Lebensversicherungsbank, Berlin. Kapital: RM. 8 000 000 in 79 940 Namen-Stamm-Aktien zu KM. 100 mit 25 % = RM. 25 Einzahl. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. =– RM. 5. Die Vorz-A. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, sowie einer weiteren Div., die insges. 3 der an St.-Akt. gezahlten Div. ausmacht, ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Umwandl. der Vorz.- in St.-Aktien ist ausgeschlossen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als RM. 90 000 nominal besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. M. 9 000 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. auf M. 7 200 000 durch Ermässig. des Nenn- werts jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2400, sowie Erhöh. des A.-K. um M. 5 625 000 in 5625 Akt. über je M. 1000. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 „ M. 1000; ein-