3204 Versicherungs-Gesellschaften. gez. sind 25 %. Sodann erhöht 1923 um M. 65 175 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. zu M. 2400, 47 775 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-A. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 7 706 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 2400 u. M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. erhöht um RM. 294 000 in 2940 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Umtausch der 9000 St.-Akt. zu RM. 240 in 21 600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 Nennbetrag der St.-Akt. 1 St. Je RM. 10 der Vorz.-Akt. 600 faches St.-Recht in 3 besond. Fällen, sonst 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 %, 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren Div. die jedoch insges. nicht mehr als % der Gesamt-Div. auf St.-Akt. beträgt), bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Öbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 20 000), ver- tragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G.-V. zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Garantiemittel am 1. Jan. 1930: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000, Res. für unvor- herges. Fälle 3 800 000, Präm.-Res. 384 655, Präm.-Überträge 4 980 280, Schaden-Res. 3 001 130, Vortrag auf neue Rechnung 52 663. Sa. RM. 21 218 729. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz 2 642 504, Hyp. u. Grundschuldforder. 3 509 477, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 40 000, Wertp. 3 262 725, Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 2 631 139, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 948 996, Guth. bei ander. Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 872 865, rückst. Zs. u. Mieten 37 635, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 495 337, Kassenbestand 24 904, sonst. Aktiva 778 760. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Res. f. unvorhergesehene Fälle 3 400 000, Abschr.-F. f. Grundbesitz 500 747, Prämienres. 384 655, Prämienüberträge 4 980 280, Schadenres. 3 001 130, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 529 482, Guth. einzelner Vertreter 26 081, Saldi sonst. Abrechn. 402 506, Gewinn 1 019 462. Sa. RM. 23 244 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 63 087, Prämien- überträge 4 569 035, Schadenreserven 3 019 312, Prämienreserve 280 973, Prämieneinnahme 19 227 567, Nebenleistungen der Versicherten 121 995, Kapitalerträge 986 630, Gewinn aus Kap.-Anlagen 290 810, Vergütungen der Rückversicherer in Unfall- u. Haftpflichtversicher. 5 188 375, sonst. Einnahmen 395 374. – Ausgabe: Schäden aus den Vorjahren 4 336 043, Schäden aus dem Geschäftsjahre 5 139 279, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 233 394, Rückversich.-Prämien 11 565 597, Provis. u. Verwalt.-Kosten 4 891 198, Steuern u. öffentl. Abgaben 596 258, Pensionen 164 398, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 80 673, Abschr. auf Grundbesitz 40 717, Abschreib. auf Wertp. u. sonst. Verlust aus Kapitalanlagen 711 203, Prämienüberträge 4 980 280, Prämienres. 384 655, Gewinn 1 019 462 (davon Div. 399 900, Tant. 66 898, Versorg.-Kasse 100 000, Res. für unvor- hergesehene Fälle 400 000, Vortrag 52 663). Sa. RM. 34 143 162. Kurs: Ende 1913 für Aktie zu M. 2400 in Berlin: M. 7350, in Köln: M. 7700 pro Aktie. Kurs Ende 1924–1928 für Aktie zu RM. 240 in Berlin: RM. 136, 60, 141, 189, 246 Pro Aktie; in Köln: RM. 135, 62, 140, 183, 243 pro Aktie. Kurs Ende 1924–1929 für Aktie zu RM. 100 in Berlin: RM. 55, 27, 61, 80, 105, 80 pro Aktie; in Köln: RM. 55, 28, 61, 73, 101, 80 pro Aktie. Dividenden: 1913: 66 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 18, 20. 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christ. Oertel, Carl Gülker, Otto Hüschelrath, Bruno Ruess, Dr. Aug. Stolle. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Bankier Carl Th. Deichmann, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Vors. d. Ind.- u. Handelskammer, Köln; Stadtverordn. u. Handelsrichter Albert Heusch, Erich Lingens, Aachen; Dr. jur. Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Bankier Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Reg.-Vize-Präsid. a. D. Robert von Goerschen, Aachen; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; vom Betriebsrat: F. Klee, A. v. Wronski. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. „Concordia', Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln, Maria Ablassplatz 15. Die G.-V. v. 24./5. 1930 genehmigte die Übertragung des ganzen Versicherungsbestandes der Ges. einschl. der sonstigen Verpflichtungen u. Vermögenswerte mit Wirk. v. 1./1. 1930 auf die Concordia Lebens-Versicherungs-Bank in Köln zu. Letztere übernimmt damit die Verwaltung des Versicherungsbestandes u. die Abwicklung der Verpflichtungen der Ges. Nach Genehmigung der Übertragung durch die Aufsichtsbehörde u. nach ihrer Durch- führung im einzelnen soll alsdann die Liqu. der Ges. vorgeschlagen werden, die mit der Ausschüttung des verbleibenden Vermögens an die Aktionäre ihren Abschluss finden wird. *