Versicherungs-Gesellschaften. 3205 Gegründet: Konz. 27./9. 1853. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters. Die Ges. wickelt nur den Bestand alter Versicher. ab. Die Arbeiten zur Durchführ. der Aufwert. der Papiermarkversicher. sind so weit fortgeführt. dass der Teilungsplan der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden konute. Die Aufwert.-Quote beträgt hiernach per 14./2. 1924 15 % der Goldmarkprämienres. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 (Vorkriegskapital) in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 5000 Akt. zu KM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 10 St. können in Vollmacht nicht ausgeübt werden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hyp. 17 125, Wertp. 43 037, Bankhäuser 149 706, Kassa 72, Stückzs. 875, Forder. an die Concordia Lebens-Versicher.-Bank A.-G. 464 460, Deckungswerte der aufgewert. Versicher. 20 052 564. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3827, Rückl. 547 518, sonst. Verbindlichkeiten 1561, Rückl. für aufgewertete Versicher. 20 052 564, Überschuss 22 369. Sa. RM. 20 727 842. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 680 897, Kapital- erträge 91 272, sonst. Einnahmen 259 683. – Ausgaben: Vortrag aus dem Vorjahre 85 890, Zahl. für Pensionen an frühere Beamte 33 563, do. Sparkassenaufwert. 1710, do. Kautions- aufwert. 1725, Verwalt.-Kosten u. Steuern 61 616, vergütete Zs. 20 395, Kursverluste aus Währungen u. Wertp. 422, Rückl. 525 281, sonst. Ausgaben 278 876, Überschuss 22 369 Sa. RM. 1 031 853. Kurs: Ende 1914–1925: In Berlin: M. 980*, –, 800, 835, 960*, 1125, 1030, 760, –, 5.6. 8.25, 8 per Aktie. Notiz 1926 eingestellt. Bis 1924 auch in Köln notiert. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Dir. Hubert Freysoldt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Bankier Dr. h. c. Heinr. von Stein, Carl Theodor Deichmann, Köln; Dr. C. von Joest, Gut Eichholz b. Sechtem; Rob. Peill, Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Deichmann & Co. Concordia, Lebens-Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet: 21./10. 1922. Fa. bis 14./5. 1926 „Neue Concordia Lebens-Versicherungs- Akt.-Ges.“ Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-Versicherung in allen ihren Arten. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.; div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 1: 1 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nennbetrags und eines Aufgelds sowie eines Beitrags zum Organisationsfonds von je 5 % des Nennbetrags, die gleichfalls bar zu zahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), alsdann 4 % des eingezahlten A.-K. an die Aktionäre. Von dem Rest mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten. Aus dem dann noch verfügbaren Reingewinn erhält der A.-R. den satzungsm. Gewinnanteil. von 10 %. Der danach verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 1 747 299, Hyp. u. Grundschuldforder. 16 339 708, Schuldschein- u. Schuldbuchforder. gegen öffentl. Körperschaften 5 315 675, Wertp. 5 807 054, Darlehen auf Wertp. u. Reichsschuldbuchforder. 79 000, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2 700 648, Beteil. 187 500. Guthaben 1 002 648, gestund. Prämien 3 817 525, rückst. Zs. (Stückzs.) u. Mieten 771 099, Aussenst. bei General- agenten u. Agenten 1 026 930, Kassa einschl. Postscheckguth. 102 602, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 828 023. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. 20 993 603, Prämienüberträge 5 348 493, Res. für schwebende Versicherungsfälle 326 554, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 6 010 950, Rückl. für Verwalt.-Kosten 552 180, sonst. Reserven u. Rücklagen 863 731, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 370 953, sonst. Passiva 1 619 125, Gewinn 2 940 125. Sa. RM. 41 225 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre 25 989 411, Prämien 15 037 551, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 23 574, Kapitalerträge 2 171 356, Gewinn aus Kapitalanl. 520 102, Vergüt. der Rückversich. 3 750 876, sonst. Einnahmen 7148. —– Kredit: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 123 573, Zahl. für Versich.-Ver- pflicht. im Geschäftsjahr 1 963 081, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 210 112, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 376