Versicherungs-Gesellschaften. 3207 7 Direktion: S. Palgen, Dr. Karl Arbenz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Springsfeld, Aachen; Stellv. Handels- gerichtsrat Felix Salomonis, Berlin; Dir. Paul Mols, Porz; Hans Joach. Salomonis, Berlin; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen u. Stahl Versicherungs-Akt.-Ges., Köln, von Werthstrasse 14. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung, insbes. Betrieb der Versicher. in bezug auf Unternehm. der Eisen- u. Stahlindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einz. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 250 000 umgestellt worden. Gleich. zeitig fand Erhöhung um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 statt, ausgegeben zum Nenn- betrag. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöhung um RM. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Wertp. 658 416, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 775 583. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vermögens-Rückl. 150 000, Organisationsbestand 100 000, Gewinn 184 000. Sa. RM. 4 434 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 184 000. – Ausgabe: Gewinn RM. 184 000 (davon: 12 % Div. 120 000, Vermögens-Rückl. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 000). Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Max Busch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Baurat Ernst Lechner, Köln; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. D. theol. Friedr. Albert Spiecker, B.-Dahlem; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Moritz Böker, Remscheid; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume. Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln; Fabrikbes. Willi Dieterich, Hannover; Fabrikbes. Konsul Ernst Gotthard Hirzel, Leipzig; Dir. Dr. h. c. Carl Gerwin, Düsseldorf-Oberkassel; Dr. jur. Heckmann. Breslau-Kleinburg; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Wilh. Kesten, Rotthausen; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Oberbergdir. W. Meinel, München; Dir. Dr. Adolf Hein- rich Ostern, Hannover; Ober-Hüttendir. a. D. Sugg, Breslau; Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Winkhaus, Altenessen; Dir. Dr. e. h. P. Meesmann, Mainz; Komm.-Rat Dir. Dr. A. Mauritz, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerling-Konzern Allgem. Versicher.-Akt.-Ges., Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 25./2. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Firma bis 1./6. 1923: Allgem. Versicher.-A.-G. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige: 1) Feuerversich. aller Art, 2) Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3) Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4) Transportversich. aller Art, 5) Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art, 6) Einheitsversich., 7) Aufruhrversich. Interessengemeinschaft: Das Sachversich.geschäft wird für Rechnung von 20 in der Interessengemeinschaft unter solidarischer Haftung verbundenen Versich.-Ges. betrieben u. erstreckt sich auf die Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Wasser-, Aufruhr-, Einheits-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Fahrzeugversich. Dieser Interessengemeinschaft gehören folgende Ges. an: Gerling-Konzern Allgem. Versich.-Akt.-Ges., Köln; Rhein. Feuerversich.- Akt.-Ges., Köln; „Kronprinz“ Versich.-Akt.-Ges., Köln; „Mosel u. Saar“ Versich.-Akt.-Ges. Trier“; Oberbadische Versich.-Akt.-Ges., Freiburg i. Br.; Schwäb. Versich.-Akt.-Ges., Stuttgart; Niedersächs. Versich-Akt.-Ges., Hannover; Sächsisch-Thüringische Versich.-Akt.-Ges., Leipzig; „Bayerland“ Versich.-Akt.-Ges., München; Westfäl. Versich.-Akt.-Ges., Münster; Köln-Frank- furter Versich.-Akt.-Ges., Frankf. a. M.; „Elbe u. Saale“ Versich.-Akt.-Ges., Magdeburg; Köln- Düsseldorfer Versich.-Akt-Ges. Düsseldorf; Köln-Krefelder Versich.-Akt.-Ges., Krefeld; Rhein. Assekuranz Akt.-Ges., Elberfeld; Köln-Bremer Versich.-Akt.-Ges., Bremen; Köln- Hagener Versich.-Akt.-Ges., Hagen; Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim; Eisen u. Stahl Versich.-Akt.-Ges., Köln; Köln-Berliner Versich.-Akt.-Ges., Berlin. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1000 (eingez. 25 %). Urspr. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 (eingez. 25 %). Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 15 Mill in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 (eingez. mit 25 %). Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöhung um RM. 2 750 000 in 2750 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1928 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 10 000 000, Wertp. 80 384, Darlehen 324 499, Guth. bei Banken 757 781, rückst. Zinsen 56 740, Aussenstände bei Geschäftsstellen 2 527 890. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vermögensrückl. 150 000, Prämien-Res. 80 029, Prämien-Uberträge