3208 Versicherungs-Gesellschaften. 3 249 981, Schaden-Res. 2 536 134, sonst. Reserven u. Rückl.: Sonderrückl. für Aufruhr- versich. 50 000, do. für Einheitsversich. 85 000, Organisationsbestand 50 000, Ausgleichs- Reserve 1 500 000, Guth. anderer Versicherungsunternehmungen 4 291 162, Gewinn 754 985. Sa. RM. 16 747 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 31 732, Überschuss aus der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungsschäden-, Aufruhr- u. Einheitsversich. 430 462, do. aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 393 244, do. aus der Transport- u. Fahrzeugversich. 718 956, Zinseinnahmen 1 078 358. – Ausgaben: Kursverluste 27 188, allg. Verwalt. kosten 531 715, Steuern u. öffentl. Abgaben 996 005, Gewinn 2 097 845 (davon: Gewinnanteile an die Interessengemeinschafts-Ges. 1 342 860, an Ausgleichs-Res. 500 000, an Vermögensrückl. 50 000, 12 % Div. 120 000, Tant. 14 000, Vortrag 70 985. Sa. RM. 3 652 754. Bilanz der Interessengemeinschafts-Gesellschaften ohne Rückversicherungs-Gruppe am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 22 159 500, Hyp. u. Grundschuldforder. 60 337, Schuldscheinforder, gegen öffentl. Körperschaften 10 000 000, Wertp. 912 550, Darlehen 324 499, Beteil. an anderen Versicherungsunternehm. 1 366 435, Guth.: bei Banken 757 781, bei anderen Versicherungsunternehm. 3 574 195, rückständ. Zs. 56 740, Aussenstände bei Geschäftsstellen 2 527 890. – Passiva: A.-K. 29 550 000, Vermögensrückl. 1 590 937, Prämien- Res. 80 029, do. -Uberträge 3 249 981, Schaden-Res. 2 536 134, sonst. Res. u. Rückl.: Sonder- rücklage für Aufruhrversich. 50 000, do für Einheitsversich. 85 000, Organisationsbestand 1 000 000, Ausgleichs-Res. 1 500 000, Gewinn 2 097 845. Sa. RM. 41 739 928. Dividenden: 1924–1929: 1, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Dir. Ernst Hampke, Dir. Emil Radoll. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. H. R. von Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Stellv. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kurt Arnolds, Köln; Fabrikant C. Benrath, Barmen; Dr.-Ing. h. c. H. G. Böker, Remscheid; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Fabrikbes. Dr. h. c. Max Clouth, Köln-Nippes; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar)]; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schles.; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikant Paul Kind, Solingen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Fabrikbes. Joseph Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfred Mannesmann, Westhoven b. Köln; Konsul Heinrich Maus, Köln: Gen.-Dir. Theodor Müller, Düsseldorf; Fabrikant Dr. ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Geh. Justizrat Prof. Dr. jur., Dr. rer pol. h. c. Riesser, Berlin; Dir. Gustav Römer, Kassel; Konsul Heinrich Salzmann, Kassel; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Karl Schleicher, Düsseldorf; Wilhelm Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Curt Wenzel, Berlin-Wannsee; Dr. Joh. Wilh. Zanders, Bergisch-Gladbach; Paul van der Zypen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 6/8. Gegründet: 4./8. 1922. Zulass. 10./10. 1922; handelsgerichtliche Eintrag. 19./1. 1923. Firma bis 15./12. 1922: Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Köln; bis 5./3. 1924: Friedrich Wilhelm- u. Gerling-Konzern Lebensversicherungs-A.-G. Sitz bis 9./12. 1924 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensvers. (einschl. der Renten-, Invaliditäts-, Pens.- u. Sparversicher.). Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 mit 35 % Einzahl. Urspr. M. 25 000 000 in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. Goldmark-Bil. v. 1./1. 1924 auf RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 9./5. 1930 beschloss weitere Einzahl. von RM. 300 000 = 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 200 000, Hyp. 61 745 077, Gemeindedarlehen 5 281 800, Wertp. u. Darlehen auf Wertp. 4 926 849, Darlehen auf Ver- sicherungsscheine 5 476 818, Guth. bei Bankhäusern 6 634 144, do. bei anderen Versicher.- Unternehm. 226 208, gestund. Prämien 10 635 721, Zs. 1 335 220, Aussenstände bei Geschäfts- stellen 2 143 624, Kassa u. Postscheckguth. 99 197, Inv. 102 478, sonst. Vermögen 17 366. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-Rückl. 600 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 73 225 120, Gewinnrücklage der Versicherten 10 980 324, Rücklage für Verwaltungskosten u. Steuern 658 633, Verwaltungskosten-Res. für Hyp. 280 201, Zs.-Überträge 301 878, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 730 101, sonst. Verbindlichk. 1 447 306, Gewinn 8 600 939. Sa. RM. 102 824 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: 69 694 841, Prämien 36 375 723, Ausfertigungsgebühren 39 873, Kap.-Erträge 6 171 613, Gewinn aus Kap.-Anlagen 1 082 890, Vergütungen der Rückversicherer 17 359 648, sonstige Einnahmen 2009. – Ausgaben: Versich.fälle, in den Vorjahren entstanden 765 216, do. im Ge- =