Versicherungs-Gesellschaften. 3209 schäftsjahr entstanden 6 077 238, Rückkäufe 518 671, Gewinnanteile an Versicherte 6 080 648, Rückversich. prämien 18 374 118, Steuern 154 143, Verwalt.-Kosten 5 741 301, Abschr. 111 089, Verlust aus Kap.-Anl. 62 885, Prämienres. 59 515 553, Prämienüberträge 13 222 548, Gewinn- rücklage der Versicherten 10 980 324, Verwaltungskosten-Res. f. Hyp. 280 201, sonst. Aus- gaben 241 720, Gewinn 8 600 939 (davon Div. 216 000, Tant. an A.-R. 56 000, an die Ver- sicherten für ihre Gewinnrücklage 8 328 939). Sa. RM. 130 726 600. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir.: Theophil Bursy, Walter Gehrke, Max Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Dir. W. Bauer, Offen- burg: Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau i. Westf.; Geh. Reg.-R. Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dr. h. c. Max Fischer, Jena; Kurt Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat E. Garnier, Lörrach; Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, München; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c., Dr. phil. Max Heinhold, Halle a. S.; Dr. Jakob Herle, Berlin; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Justizrat M. Loebinger, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Günther Graf von Pfeil auf Kreisewitz b. Alzenau; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Fürsprech u. Notar, Dr. Ernst Thalmann, Basel; Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln. Gerling-Konzern Rheinische Versicherungs-Grupbpe Akt.-Ges. in Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. am 9./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1924: Rheinische Versich.-Gruppe A.-G. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften aller Art, namentl. Rückversicherung der in der Interessengemeinschaft vereinigten Versich.-Ges. Die Ges. ist die Verwaltungs-Gesellschaft der in der Interessengemeinschaft des Gerling-Konzerns zus. geschlossenen Versich.-Aktiengesellschaften. Zur Interessengemeinschaft gehören: Rheinische Feuervers.-A.-G. Köln; „Kronprinz“ Vers.-A.-G., Köln; Gerling-Konzern Allg. Vers.-A.-G., Köln; Oberbadische Vers.-A.-G., Freiburg i. B.: Niedersächs. Vers.-A.-G., Han- nover; Sächsisch-Thüringische Vers.-A.-G., Leipzig; „Mosel u. Saar“', Vers.-A.-G., Trier Schwäbische Vers.-A.-G., Stuttgart; „Bayerlandé, Vers.-A.-G., München; Westfälische Vers.- A.-G., Münster; Köln-Berliner Vers.-A.-G., Berlin; Köln-Bremer-Vers.-A.-G., Bremen; Köln- Krefelder-Vers.-A.-G., Krefeld; Rheinische Assekuranz A.-G., Elberfeld: Köln-Hagener Vers.-A.-G., Hagen; Südwestdeutsche Vers.-A.-G., Mannheim; „Eisen u. Stahl“ Vers.-A.-G., Köln; Koln-Düsseldorfer Vers.-A.-G., Düsseldorf; „Elbe u. Saale“ Vers.-A.-G., Magdeburg; Köln-Frankfurter Vers.-A.-G., Frankfurt a. M. Gesamt-Kapital RM. 30 500 000. Mitverwaltet: Deutsche Gasindustrie Vers.-A.-G., Köln; Vers.-A.-G. deutscher Hotelbetriebe, Köln. Beteiligungen: Der Besitz an Aktien von Versich.-Unternehm. des Konzerns steht in der Bilanz per 31./12. 1929 mit RM. 7 484 426 zu Buch. Grundbesitz: Köln: Unter Sachsenhausen 6 u. 6a u. Enggasse 1, Unter Sachsenhausen 8 u. Enggasse 3/5, Unter Sachsenhausen-Gartenbau, v. Werthstr. 10–14a, Oberländer Ufer 204, Kaiser-Friedrich-Ufer 31; Düsseldorf: Schäferstr. 16 u. Scheibenstr. 51; Leipzig: Jacobstr. 10 u. Bülowstr. 15; Münster i. W.: Hohenzollernring 47. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 (vollgezahlt). Das urspr. M. 1 Mill. betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. 5 465 839, Wertp. u. Beteil. 7784 302, Darlehen 2 989 932, Guth. bei Banken 3 726 261, rückst. Zs. 77 596, Prämien- u. Schadenres- u. Prämienüberträge in Händen der Cedenten 13 308 126, barer Kassenbestand 222 640. Inv- u. Fahrzeuge 1 173 344, sonst. Aktiva: Kontokorrent-Schuldner 584 280. – Passiva: A.-K- 1 000 000, Vermögensrückl. 800 000, Prämienres. 10 890 828, Prämienüberträge 4 982 041, Res. für schweb. Versich. fälle 2 327 661, Ausgleichsres. 700 354, Guth. anderer Versich. Unternehm. 13 969 426, nicht erhob. Div. von Konzern-Ges. 8856, Gewinn 653 154. Sa. RM. 35 332 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebens-Versich. 33 367 596, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 9 926 175, Sachversich. 17 814 286, allg. Geschäft: Vermögenserträge: Zins- einnahmen 750 362, Mietserträge 235 458, sonst. Einnahmen 226 223. – Ausgaben: Lebens- versich. 33 031 053, Unfall- u. Haftpflichtversich. 9 751 526, Sachversich. 18 033 691, allg. Geschäft: Steuern 80 991, Verwalt.-Kosten 315 487, Abschr. 371 093, Verlust aus Kapitalanl. 83 104, Gewinn 653 154 (davon: Ausgleichsres. 244 874, Beamten-Unterstütz.-F. 250 000, Div. 100 000, Tant. 58 280). Sa. RM. 62 320 103. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %., Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Karl Müller, Eduard Koepe, Köln. 7 ―