Versicherungs-Gesellschaften. 3211 Kölnische Glas-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln, Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Auch tätig in der Schweiz, Holland, Norwegen, Danzig, im Saargebiet u. im Memelland. Zweck: Versich. von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen Bruch sowie Rück- u. Mitversich. auf diese Objekte u. Beteil. an and. Unternehm. der Glasversich.-Branche. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Die Vaterländische Glas- Versich.-A.-G., deren A.-K. sich bereits seit 1914 in Händen der Ges. befand, ist mit Wirk. ab 1./1. 1924 gänzlich mit der Kölnischen Glas-Versich.-A.-G. verschmolzen worden. Mit Wirkung ab 1./1. 1925 wurde die Thüringische Versicherungsbank A.-G in Weimar fusioniert. Die Ges. besitzt in Köln 5 Hausgrundst. einschl. des Geschäftsgebäudes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 2 700 000. Dieser Beschluss wurde jedoch nicht durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 unveränd. auf RM. 300 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktionären im Verh. 3:2. Grossaktionäre: Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versich.-A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 6 % Div., vom Ubrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. 623 018, Kassa u. Postscheck 24 988, Kapital- anlagen: Hyp. 751 438, Wertp. 1 307 619, Kommunal- u. Hand-Darlehen 300 000, Beteil. 109 200, Grundbes. 526 700, sonst. Aktiva: Glaslager 14 500, Inv. 1, Mietrückstände 1682, Saldi verschied. Abrechn. 65 279, (Kaut.-Eff. 18 096). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 500 000, Kapitalrückl. 400 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjabr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer 1 948 727, sonst. Passiva 164 247, noch abzulief. Versich.-Steuer 26 328, (Kaut. 18 096), Gewinn 185 124. Sa. RM. 3 724 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre: Prämien-ÜUber- träge 1 540 950, Schaden-Rückl. 376 325, Prämieneinnahme abzügl. Rückbuch. 2 402 371, Nebenleist. der Versicherten 56 673, Kapital-Erträge 217 184. – Ausgabe: KRückversich.- Prämien 460 256, Schäden aus den Vorjahren: gezahlt 80 536, zurückgestellt 239 905, im Geschäftsj.: gezahlt 880 798, zurückgestellt 163 778, Überträge auf das nächste Geschäftsj.: noch nicht verdiente Prämien 1 545 043, Abschr. 205 653, Verwalt.-Kosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 539 183, sonst. Verwaltungskosten 193 526, Steuern u. öffentl. Abgaben 99 699, Gewinn 185 124 (davon Div. 100 000, Tant. 35 124, R.-F. 50 000). Sa. KM. 4 593 505. Dividenden: 1913: 65 %; 1924–1929: 6, 10, 15, 20, 20, 20 %. Direktion: T. D. Kessel. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Johann Maria Heimann, Gen.-Konsul Adolf Oehme, Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Amtsger.-Rat Ed. Curio, Köln; Oberst a. D. Adolf Giesselmann, Erfurt; Dr Arnold Langen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Abschluss. von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. – über Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Eir bruchdiebstahl u. Beraubung,. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Aufruhrversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 52 %. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., 1922 erhäht um M 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt worden (25 % Einzahl.). Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Hyp. 22 389, Wertp. 587 412, Guth. bei and. Versich.-Ges. 31 064. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 211 866, Organisationsbest. 50 000, Gewinn 66 500. Sa. RM. 1 578 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 66 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 66 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabr.-Dir. Dr. H. von Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnoldvon Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kurt Arnolds, ――――――――