3212 . Versicherungs-Gesellschaften. Köln; Fabrikant C. Benrath jun., Barmen; Dr.-Ing. h. c. H. G. Böker, Remscheid; Fabrikbes. Dr. h. c. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbesitzer Alfr. Mannesmann, Westhoven; Konsul Heinrich Maus, Köln; General-Dir. Theodor Müller, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Günther Quandt, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rauten- strauch, Trier; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Curt Wenzel, Berlin-Wannsee: Paul van der Zypen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Köln. von Werthstr. 14. Gegründet: 23./10. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zweck: Im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzu- schliessen über: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Aufruhrversich., Unfall- u. Haft- pflichtversich. aller Art u. a. 1911 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kron- prinz Versich.-Akt.-Ges. in Köln, der später auch die Allg. Versich.-A.-G. (jetzt: Gerling-Konzern, Allgemeine Versicherungs-A.-G.) in Köln beitrat. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 5 Mill. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Hyp. 37 948, Wertp. 597 051, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 13 070. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens- rücklage 219 071, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 66 500. Sa. RM. 1585 67F. Gewinn-u. Verlust- Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 66 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 66 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen; Stellv. Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kurt Arnolds, Köln; Fabrikant C. Benrath jr., Barmen; Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Konsul Hans Harney, Düssel- dorf; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finster- walde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Fabrikbes. Joseph Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfred Mannesmann, Westhoven; Konsul Heinr. Maus, Köln; Gen.- Dir. Theodor Müller, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Komm.- Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Wilhelm Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Curt Wenzel, B.-Wannsee; Paul van der Zypen, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. . Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Köln, von Werthstr. 14. Gesttde 24./1. 1917; eingetr. 9./2. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen Zweigen, auch Gewähr. u. Vermittl. direkter Versicherungen. Interessengemeinsch. mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 300 000, Wertp. u. Beteilig. 422 090, Guth. bei Versich.unternehm. 439 332. –— Passiva: A.-K. 400 000, Vermögensrückl. 35 000, Prämienüberträge 285 040, Res. für schweb. Vers.-Fälle 262 482, Ausgleichsres. 115 831, Gewinn 63 068. Sa. RM. 1 161 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Unfall- u. Haftpflichtversich. 571 003, Sach- versicherung 579 461, allgem. Geschäft: Zinseinnahmen 55 080. – Ausgaben: Unfall- u.