Versicherungs-Gesellschaften. 3213 Haftpflichtversich. 546 052, Sachversich. 575 014, allgem. Geschäft: Steuern 9337, Verwalt.- Kosten einschliessl. Provis. 10 965, Kursverlust 1107, Gewinn 63 068 (davon Vermögens- rücklage 5000, Ausgleichsres. 46 568, Div. 10 000, Tant. 1500). Sa. RM. 1 205 546. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Karl Müller, Dir. Walter Gehrke, Dir. Emil Semmler, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabr.-Dir. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von GQuilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln, Oppenheimstr. 11. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Über- tragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahlung in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. –— Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl., weitere 5 % im Juni 1911 eingezahlt. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 4 500 000 auf RM. 180 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 40 bei 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt. In der G.-V. v. 26./5. 1925 wurde beschlossen, dass die Aktien zu je RM. 40 in Aktien zu je RM. 200 in der Weise umgetauscht werden können, dass für je 5 Aktien zu je RM. 40 eine Aktie zu RM. 200 eingetauscht wird mit dem Öfachen Stimmrecht der alten Aktien; gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 2500 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1925 über je RM. 200 bei 25 % Einzahl. u. Zuzahl. eines Aufgeldes von RM. 25 für jede neue Aktie. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Colonia, Köhische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Industriebelastung: RM. 7216 für 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., etwaige besondere Res., vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. (mind. jedoch RM. 7000 jährlich) event. für Vorst., Rest auf Vorschlag des A.-R. weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein- zezahltes A.-K. 750 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 342 950, Wertp. u. Beteil. 2 998 645, Guth. bei Banken 160 880, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 24 033, rückständ. Zs. 15 412, Kassa einschl. Postscheckguth. 4048. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 650 000, Prämienüberträge 882 249, Res. für schweb. Versich.-Fälle 664 846, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 773 371, nicht erhob. Aktiendiv. u. sonstige Passiven 743, Gewinn 174 761. Sa. RM. 4 295 972. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicherung: Überträge aus dem Vor- jahre 732 598, Prämieneinnahmen abzügl. der Rückbuchungen 1 174 910, Unfall. u. Haft- pflichtversicherung: Überträge aus dem Vorjahre 966 922, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 968 261, Allg. Geschäft: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 12 312, Vermögenserträge 207 017, sonstige Einnahmen 1911. – Ausgaben: Sachversicherung: Retrozessionsprämien 263 330, Zahl. aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittlungs- kosten für eig. Rechnung 401 684, Res. für schweb. Versich.-Fälle 100 773, Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 301 284, Prämienüberträge 455 402, Unfall- u. Haftpflicht- versicherung: Retrozessionsprämien 112 974, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittlungskosten 367 626, Res. für schweb- Versicherungsfälle 564 073, Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 284 893, Prämienüberträge 426 847, Allg. Geschäft: Steuern 103 902, Verwalt.-Kosten 76 374, Verlust aus Kapitalanlagen 430 005, Gewinn 174 761 (davon Div. 50 000, Tant. 9529, Versorgungskasse der Beamten 100 000, Vortrag 15 232). Sa. RM. 4 063 934. 0 Kurs: Ende 1913: M. 1535; 1924–1928: RM. 17, 15, 22, 27, 40 pro Aktie zu RM. 40 mit 25 % Einzahl. Kurs Ende 1928–1929: RM. 200, 160 pro Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 24 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 18, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertell Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Bankier Carl Theodor Deichmann, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.