3218 Versicherungs-Gesellschaften. Kurs: Ende 1927–1929: In Berlin: Serie I RM. 238, 237, 190; Serie II RM. 58.25, 60.50, 43.50; Serie III RM. 580.50. 572, 461. Auch in Leipzig u. Köln notiert. – Kurs der früh. Aktienstückelung in Berlin: Vollgezahlte Aktien: Ende 1913: M. 3250 je Aktie zu M. 1000; Ende 1925–1926: RM. 103, 225 je Aktie zu RM. 100. Lit. B (Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.) Ende 1925–1926: RM. 18, 55 je Aktie, Lit. C (Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl.) Ende 1925 bis 1926: RM. 35.50, 109 je Aktie. Zulass. von RM. 400000 St.-Akt. Serie I u. RM. 2 095 000 St.-Akt. Serie II u. III (Em. vom Juli 1928) im Okt. 1928 in Leipzig, im Dez. 1928 in Berlin u. im Jan. 1929 in Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913: 18½ %; 1924–1929: 6, 10, 12, 14, 14, 14 % (Div.-Schein 9). Vorz.-Akt. 1924–1929: 10, 10, 12, 14, 14, 14 %. Direktion: Gen.-Dir. Volkmar Oemier; Direktoren: Dr. Paul Stapel, Paul Nathan, Dr. Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Rich. Schmidt, Stellv. Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Johs. Junck, Kaufm. Alex. Frege, Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Leipzig; vom Betriebsrat: Oskar Schmidmaier, A. Kummer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Leipziger Lebensversicherung Akt.-Ges., Leipzig, Markt 5/6. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Danzig u. Saargebiet. Zweck: Betrieb der Lebensversich. u. anderer Zweige der Personenversich. in allen ihren Arten (einschl. der Spar-, Inv.- u. Pens.-Versich.) sowie Übernahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Bestandes anderer Personenversich.-Unternehm. Die Ges. wickelt vertragsmässig die Geschäfte der Leipziger Lebensversich.-Ges. auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger) ab, deren gesamtes Personal sie übernommen hat. Als weiterer Ver- sicherungszweig wurde die Unfallversicherung aufgenommen. In Gemeinschaft mit der Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger) wurde 1929 eine G. m. b. H. für Immobilien-Geschäfte gegründet, die den Zweck hat, die Verwaltung des Grundbesitzes beider Gesellschaften zu verbilligen u. Geschäfte, die hiermit zusammen- hängen, zu erledigen. – Der Grundbesitz bestand Ende 1929 aus 60 Grundstücken, davon 56 in Berlin, 2 in Hannover u. je 1 in Leipzig u. Nürnberg. Versicherungsbestand: Zahl der Versich. Versich.-Summe Ende 1924 20 726 RM. 143 259 960 „ 92* 29 662 „ 280 953 585 „ 1926 35 393 „ 344 760 451 „ 1927 42 286 „ 415 358 244 „ 1928 47 603 „ 470 537291 1929 51 841 „ 535 057 755 7* Kapital: RM. 2 000 000 in 5600 Aktien zu RM. 100 u. 1440 Aktien zu RM. 1000, ein- gezahlt mit 25 %. Urspr. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. vom 15./10. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 (2 * RM. 20 in einer Urkunde) er- mässigt wurde. Akt. zu RM. 40 konnten in entsprechenden Beträgen in Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 4000 Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung, div.-ber. ab 1./1. 1925, davon RM. 800 000 übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig, zu RM. 27.50 u. angeb. den Aktionären im Verh. 100: 100 zu RM. 27.50. Lt. G.-V. v. 25./4. 1929 Einzieh. der 100 Stück Aktien zu RM. 40 und dafür Ausfertig. von 4 Stück zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (ca. 95 %) ist im Besitz der Leipziger Lebens- versicherungs-Ges. a. G. (Alte Leipziger) in Leipzig (s. auch Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 5 657 958, Hyp. u. Grundschuldforder. 38 798 392, Schuldbuchforder. gegen das Reich u. öffentl. Körperschaften 4 513 700, Wertp. 7 140 808, Darlehen auf Wertp. 159 340. Vorauszahl. u. Darlehen auf Versicher. 3 658 532, Beteil. an anderen Unternehmen 15 000, Guth. bei Bankhäusern 787 614, do. bei and. Versich.-Unternehmungen aus dem lauf. Rückversicher.- Verkehr 299, gestundete Beiträge 5 295 157, rückständ. Zs. u. Mieten 9 14 160, Guth. bei Vertretern 1 483 108, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 40 079, Geschäftseinricht. 225 000, sonst. Vermögen 2 872 945. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitalrückl. 200 000, Deckungs- kapital 37 211 373, Beitragsüberträge 8 413 820, Rückl. für schwebende Versicherungsfälle 409 052, Sicherheitsrückl. (Gewinnreserven) der Versicherten am Schlusse des Geschäfts- jahres 13 746 619, Rückl. für Verwaltungskosten: für Abschlusskosten 401 240, für sonst. Verwaltungskosten 332 943, sonst. Rückl.: Rückl. für schweb. Rückkäufe 27 933, Rückl. für Pensionen 2 602 596, Rückl. für aufgewertete Versicher. 734 414, Guth. anderer Versich.-Unter-