3222 Versicherungs-Gesellschaften. M. 3000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit 25 % Einzahlung (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 60 bzw. RM. 180 u. der der- Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde, wobei die Vorz.-Akt. mit insges. RM. 120 000 neu einzuzahlen waren. Sämtl. Akt. gelten nunmehr als vollgez. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 400 000 in 14 000 vollgez. Inh-St.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 60 u. 180 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300. 1929 Umtausch der 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 in Akt. zu RM. 300 u. ihre Umwandl. in Nam.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), dann Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergütung nach G.-V.-B.), Tant. an Vorst., sodann Überweisung an den Spar F. Der Sparfonds dient zur Ergänzung der Div. Uber seine Verwendung hierzu beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag des A.-R., jedoch darf der Sparfonds zu diesem Zwecke in einem Rechnungsjahr nur mit höchstens einem Drittel seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Über die Verwendung von sonstigen ausserord. R.-F. beschliesst der A.-R., wenn sich nicht die G.-V. bei Schaffung der Fonds die Verfügung darüber ausdrücklich vorbehält. Rest des Reingew. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 2 550 561, Hyp. u. Grundschuldforder. 903 270, Schuldscheinforder.: gegen öffentl Körperschaften 797 567, sonstige 83 285, Wertp. 1 550 287, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 6 816 913. Guth. bei Bankhäusern 1 483 118, do. bei and. Versich.-Unternehm. 3 386 273, rückst. Zs. u. Mieten 28 149, Aussenstände bei Gen.- Agenten u. Agenten 1 187 781, Rückstände bei Versicherungsnehmern 167 465, Kassa einschl. Postscheckguth. 66 153, Aussenstände bei and. Debit. 751 495. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 500 000, Prämienüberträge 4 958 873, Schaden-Res. 2 607 990, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 2 766 620, Barkautionen 11 644, Hyp.-Schulden 227 200, noch nicht abgehob. Div. 3223. noch zu zahlende gesetzl. Abgaben 154 698, Guth. and. Kredit. 935 837, Gewinn 606 234. Sa. RM. 19 772 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 29 751, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversicher. 82 256, Maschinen- versicherung 1840, Einbruchdiebstahlversich. 159 941, Haftpflicht- u. Unfallversich. 185 419, Kraftfahrzeugversich. 7732, Kapitalerträge: Zs. u. Mieterträge 429 225, Gewinn aus Kapital- anlagen 541 095. – Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versicherungszweigen: Transport- versicherung 188 061, Hagelversich. 238 394, Steuern u. öffentl. Abgaben 171 449, Abschr. auf Immobil. 26 196, do. auf Kapitalanlagen 192 128, Kursverluste auf fremde Währungen 14 796, Gewinn 606 234. Sa. RM. 1 437 262. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 4730 für die Aktie zu M. 1000: Ende 1925– 1927: RM. 74. 81. 107.50 für die Aktie zu RM. 60: Ende 1928–1929: RM. 536, 401 für die Aktie zu RM. 300. In Magdeburg: Ende 1925–1927: RM. 72, 82, – für die Aktie zu RM. 60; Ende 1928–1929: RM. 530, 396 für die Aktie zu RM. 300. – Auch notiert in Köln. Dividenden: 1913: 45 %; 1924–1929: 6¾, 0, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. qur. Wilh. Berndt; Direktoren: Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Dipl.-Ing. Josef Eckardt, Dr. rer. pol. Claus Fischer, Dr. jur. Ernst Morell. Prokuristen: Hermann Dietrich, Otto Haeger, Alfons Jungnitz, Arthur Lehmann, Gustav Martins, Gustav Sporleder, Dr. Erich Weissenfels, Paul Wiede. Aufsichtsrat: (10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugen. berg, Rohbraken b. Rinteln; Franz Urbig, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: zuckschwerdt u. Beuchel, F. A. Neubauer, Flemming & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Sub-Dir. der Ges. (Charlottenstr. 81). Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Ausserdem die deutschen Gen.- Agenten der Ges. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Alter Markt 11 u. 12. Gegründet: Konz. 19./12. 1855. Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 27 u. 28. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Art von Lebensversich. einschliessl. Invaliditätsversich., ferner von Unfall-, Haftpflicht- u. Automobilversicherungen. Ende 1929 Aufnahme der Haushalt-Feuerversich. unter Vorauszahlung der Prämie auf Lebenszeit. Geschäftsgebiet Deutschland. – Die Ges. besitzt je ein Geschäftshaus in Magdeburg u. Berlin sowie ein Grundstück in Halberstadt. Die Ges. gehört dem Gerling-Konzern an.