Versicherungs-Gesellschaften. 3223 Lebensversicherungsbestand: Zahl der Versicherten Versicherungssumme Ende 1924 . . . 9 558 RM. 52 298 400 3 „ 9% . „ 55 618 200 ...%% 222 „ 102 059 000 19327 22 737 „ 127 671 400 „ 928 3432 „ 150 175 350 1929 . . . 65 8180) „ 188 102 469*) % *) einschl. aufgewertete Versich. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 vollgez. Akt. zu RM. 100 u. 1600 vollgez. Akt. zu RM. 1000 Die Übertrag. der Akt. erfordert die Genehm. des A.-R, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Urspr. M. 6 Mill. (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M 24 Millionen. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 2 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1500 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Gerling-Konzern Rheinische Versich.-Gruppe A.-G. in Köln (Dach- gesellschaft des Gerling-Konzerns). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % der Kap.-Rückl. (Grenze 10 % des A.-K.) voll zurückgestellt, 5 % zur Ansammlung einer Unfall- u. Haftpflicht-Reserve; vom Rest vertragl. festgesetzte Tant. an den Vorstand, sodann 5 % Div. Der übrigbleib. Teil wird mit mindest. 90 % der Gewinnrückl. zugeführt u. der Rest fliesst an die Aktion. oder wird zur Bildung weiterer Rücklagen verwendet. Die Mitglieder des A.-R. erhalten neben einer festen Vergüt. von je RM. 2000 eine Tantieme von insgesamt 10 % der Div. auf das A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 2 760 000, Hyp. 30 686 368, Wertp. 59 360, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 1 690 364, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 986 100, Guth. bei Bankhäusern u. anderen Versich.-Unternehm. 7 829 899, gestund. Prämien 3 480 325, Zs. u. Mieten 433 407, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 504 118, Kassa einschl. Postscheckguth. 42 789, Inv. 171 600, sonst. Aktiva 476 183. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. (Kap.-Res,) 200 000, Prämien-Res. für Lebensversich. 22 369 940, do. für Unfall- u. Haftpflichtversich. 643 503, Prämienüberträge für Lebensversich. 2 950 231, do. für Unfall- u. Haftpflichtversich. 424 754, Res. für schweb. Versich.-Fälle: Lebensversich. 166 929, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 234 010, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versicherten 709 749. Rückl. für Verwaltungskosten 1 066 053, sonst. Res., u. zwar: Lebensversich. 15 307 160, Unfall- u. Haftpflichtversich. 200 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 8788, sonst. Passiva 220 917, Gewinn 1 618 481. Sa. RM. 49 120 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebensversich.: Einnahmen: Überträge aus dem Vor- jahre 39 933 601, Prämien 9 118 842, Nebenleistungen der Versich.nehmer 26 715, Kapitalerträge 1 248 994, Gewinn aus Kap.-Anlagen 132 323, Vergüt. der Rückversicherer 5 467 662, sonst. Ein- nahmen 127 532. Sa. RM. 56 055 671. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versicher.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 88 731, do. für Versicher.-Verpflicht. im Geschäftsj. aus selbst abgeschloss. Versich. 1 254 304, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. 3857, Zahl. für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. (Rückkauf) 135 380, Gewinnanteile an Versich. aus dem Geschäftsj. 1 144 856. Rückversicher.-Prämien 4 841 284, Verwalt.-Kosten 3 413 935, Abschr. 36 124, Verlust aus Kap.-Anlagen (Kursverlust) 13 389, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 22 369 940, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 2 950 231, Gewinn-Rückl. der Versich. 709 749, sonst. Res. u. Rückl. 15 507 160, sonst. Ausgaben 1 993 665. Sa. RM. 54 462 610. – II. Unfall- u. Haftpflichtversich.: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 1 401 443, Prämien 2 428 440, Nebenleist. der Versich.nehmer 30 295, Kapital- erträge (Zs.) 65 007, Vergüt. der Rückversicherer 1 434 232, sonst. Einnahmen 889 068. Sa. RM. 6 248 487. – Ausgaben: Zahlungen für Versicher.-Fälle der Vorjahre 1 526 464, do. für Versicher.-Fälle im Geschäftsj. 1 132 678, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 1362, Zahl. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 1992, Rückversich.-Prämien 1 298 992, Verwalt.-Kosten 951 798, Prämien-Res. 643 503, Prämienüberträge 424 754, sonst. Res. u. Rückl. 200 000. sonst. Ausgaben 41 521. Sa. RM. 6 223 066. – ÜUberschuss: RM. 1 618 481 (davon Div. 240 000, A.-R.-Tant. 24 000, Vorstands-Tant. 16 184, Gewinnrückl. der Versicherten 1 338 296). Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 1451 per Aktie zu M. 1500: 1925–1929: RM. 65, 168, 172, 212, 120 für je nom. RM. 100. Kurs in Magdeburg: Ende 1925–1929: RM. 65, 165, 173, –, 120 für je nom. RM. 100. Dividenden: 1913: 24 %; 1924–1929: 5, 7½, 7½, 10, 10, 12 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Robert Gerling, Köln; Herm. Richter, Reinhard Barby, Dr. Hans Woigeck, Magdeburg. Prokuristen: Dr. E. Bürkner, H. Dörfer, K. Hagedorn, R. Höfer, K. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern, Fabrikbes. u. Stadtrat Dr. Gottfried Drenckmann, Magdeburg; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach i. B.: Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Rechtsanw. Werner Knaut, Fabrikbes. Georg Hauswaldt, Magdeburg: Dr. Hans Rudolph von Langen, Köln;: Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Justizrat Prof. Dr. Jacob Riesser, Berlin. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion.