Versicherungs-Gesellschaften. 3223 der Württembergischen Transportversich.-Gesellschaft, Heilbronn, besteht eine Interess.- Gemeinschaft. Beteiligungen: Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Schiffahrts-Assecuranz-Ges. A.-G. in Mannheim. Kapital: RM. 2 500 000 in 7000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 30 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, sämtl. Aktien mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien nur mit Genehmig. des A.-R.; niemand darf mehr als 300 Akt. besitzen; falls ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Ursprünglich fl. 500 000, 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon nur die Hälfte begeben. Weitere Erhöhung 1910 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Erhöht laut Gen.-Vers. vom 20./11. 1923 um M. 1 Mill. in 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fach. St.-Recht. – Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 10:3 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Nam.-Akt. von M. 1000 bzw. der Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 300 bzw. RM. 30 000. Die G.-V. v. 10./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 Nam.-St.-Akt. in 2000 Akt. zu RM. 300 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1929, u. Erhöh. um RM. 100 000 Vorz.-Akt. Von den neuen St.-Akt. sind von einer unter Führung der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G. in Mannheim stehenden Banken- gemeinschaft nom. RM. 500 000 übernommen worden mit der Verpflicht., sie den alten Stammaktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 900 alte St.-Akt. eine junge St.-Akt. im Nennwert von RM. 300 mit 25 % Einzahl. zum Preise von RM. 160 pro Stück frei von Stückzinsen zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. je RM. 400 = 1 St. u. in best. Fällen = 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z, R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 875 000, Kassa 1315, Haus 225 000, Mobil. 1, Hyp. 361 487, Eff. u. ausländische Depots 507 189, Wechsel 4224, Bankguth. 130 618, diverse Debit. 2 293 469. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 210 000, Witwen-Pens.-F. 50 000, Kredit. 537 648, Prämien- u. Schaden-Res. 1 650 000, Gewinn 120 656. Sa. RM. 5 398 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag 56 491, Vortrag der Prämien- u. Schaden-Res. vom Jahre 1928 1 500 000, Prämieneinnahmen abz. Maklergebühren, Rabatte u. Prov. 4 827 874, Erträgnis der Kap.-Anlagen u. sonst. Einnahmen 83 890. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 2 098 910, Verwalt.- u. Agentur-Unk. einschl. Steuern 557 689, buch- mässiger Verlust auf Eff. 78 530, bezahlte Schäden, abz. des Anteils der Rückversich. 1 962 468, Reserven für lauf. Versich. u. schweb. Schäden 1 650 000, Gewinn 120 656 (davon Div. 58 500, Tant. 5277, Witwen-Pens.-F. 5000, Vortrag 51 879). Sa. RM. 6 468 256. Kurs: Ende 1913: M. 1940 je Aktie; Ende 1925–1929: RM. 115, 210, 250, 225, 150 je Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1913: 45 %; 1924–1929: RM. 15, 15, 15, 15, 15, 7.50 (Div.-Scheine 5, 9 u. 10). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: F. Weinmann, O. H. Hormuth; Stellv. Herm. Bartsch, Wilh. Berberich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eduard Ladenburg, Stellv. Rich. Lenel, Dr. Gust. Hohenemser, Alex. Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Otto Hauck, Heilbronn; Rich. Klaiber, Basel; Wilhelm Landfried, Heidelberg; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn; vom Betriebsrat: Herm. Haubitz, Emil Herter. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, Akt.-Ges., Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25* Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form- Rückversich. in allen Versich. zweigen. Tochterges. der Badischen Assecuranz-Ges. A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 2000, sämtl. Aktien mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 5 Mill., Übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die G.-V. vom Juni 1925 beschloss Erhöh. des A K. von RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1200 St.-Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. u. 40 6 % doppelt stimmberecht. Vorz.-Akt. zu RM. 2000 bei ebenfalls 25 % Einzahl. Grossaktionäre: Badische Assekuranz-Ges. A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 225 000, Hyp. 50 000, Eff. 247 166, Bankguth. 36 939, Debit. 259 660. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Spez.- R.-F. 60 000, Kredit. 54 396, Prämien- u. Schaden-Res. 350 000, Gewinn 19 370. Sa. RM. 818 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag vom Jahre 1928 8591, Vortrag der Prämien- u. Schaden-Res. v. Jahre 1928 340 000, Prämieneinnahme abzügl. Provis. 718 982,