3226 Versicherungs-Gesellschaften. Erträgnis der Kapitalanlagen u. sonst. Einnahmen 15 708. – Ausgaben: Rückversicher.- Prämien 37 056, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 87 944, bezahlte Schäden 588 911, Reserven für lauf. Versich. u. schweb. Schäden 350 000, Gewinn 19 370 (davon Div. 10 800, Tant. 1006, Vortrag 7563). Sa. RM. 1 083 282. Kurs: Ende 1928–1929: RM. 20, 15 pro Aktie zu RM. 20; RM. 100, 75 pro Aktte zu RM. 100. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 60, 40, 40, 40, 40, 20 % (Div.-Scheine 5 u. 7); Vorz.- Akt. 1925–1929: Je 6 %. Direktion: Friedrich Weinmann, Otto Heinrich Hormuth. Aufsichtsrat: Vors. Privatm. Eduard Ladenburg, Stellv. Fabrikant Rich. Lenel, Mann- heim; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Privatm. Dr. Gustav Hohenemser, Dir. Alexander Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Landfried, Heidelberg; Richard Klaiber, Basel; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim. R 1 416. Gegründet: 2./12. 1922, 9./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 25 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 484 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 55 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 66 500. Sa. RM. 1 421 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 66 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 66 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrücklage 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Paul Goralewski, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. H. R. v. Langen, Köln; Stellv. Richard Freudenberg, M. d. L., Weinheim; Stellv. Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Art- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Rudolf Darmstädter, Grosskfm. Jakob Feitel, Mannheim; Komm.- Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Generaldir. Hermann Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Ziegelhausen; Synd. Prof. Dr. Blau- stein, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Fabrikant Hans Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. Ernst Röchling, Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vormals Versicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Ludwigstrasse 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1921/22. Geschäftsstellen in Augsburg, Aschaffenburg, Bamberg, Kempten, Landshut, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim u. Würzburg. Für München eigene Direktionsabteilung. Ab 1. Januar 1928 Übernahme des gesamten bayerischen Geschäfts der Allianz u. Stuttgarter Verein Vers. A.-G. in Form einer Betriebsgemeinschaft. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1. Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz und Explosion, 2. Versich. gegen Schaden durch Einbruch-Diebstahl und Beraubung, 3. Ver- sich. gegen Wasserleitungsschäden, 4. Transportversicher. einschl. Autokaskovers., 5. Valoren- versicherung. 6. Versich. gegen Aufruhrschäden, 7. Unfall- u. Haftpflicht-Versich., 8. Ma- schinen versich., 9. Kredit- u. Kautionsversich., 10. Glasversich. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 400, eingezahlt mit 25 %. – Vor- kriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Das A.-K. wurde Anfang 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 8 000 000 im Verh. 2½:1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz u. Hyp, 6 833 998, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 44 983, Wertp. u. Beteil. 1 974 679 Guth. bei Bankhäusern u. bei Versich.-Unternehm. 2 633 006, rückständ. Zs. 14 724, Ausstände *