32323 Versicherungs-Gesellschaften. Interessengemeinschaft mit der Aachener u. Münchener Feuerversich.-Ges., Aachen, der Hamburg-Bremer Feuerversich.-Ges., Hamburg, u. der Versich.-Ges. Thuringia, Erfurt (Aachener u. Münchener Gruppe). Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300 mit 30 % Einzahl. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 100: 3 auf RM. 3 000 000 bei 30 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. 2 100 000, Grundbesitz 530 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 8 470 280, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 265 000, Wertp. 2 694 098, Darlehen auf Wertp. 12 000, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 787 803, Guth. bei Bankhäusern 841 079, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 335 341, gestund. Prämien 2 195 830, rückst. Zs. u. Mieten 215 785, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 845 674, Kassa einschl. Postscheckguth. 77 942, Inv. 70 000, sonst. Aktiva 370 076. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 160 000, Prämien-Res. 13 088 123, Prämien-Uberträge 81 586, Res. für schwebende Versich.-Fälle 177 500, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 1 351 674, Rückl. für Verwalt.-Kosten 405 230, sonst. Res. u. Rückl.: Nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 4182, Ern.-Res. 38 000, für unsichere Forder. 25 000, zurückgest. Rückkäufe 527; Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 343 999, sonst. Passiva: Gutgeschr. Gewinnanteile der Versich. 164 981, anderweit. Guth. Dritter 38 453, zurückgest. Anlagegewinne 64 554, do. Zs. 10 180; Gesamtüberschuss 856 916 (davon Gewinn-Res. der Versicherten 651 416, Gewinn 205 500). Sa. RM. 19 810 911. 3 38 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 10 708 992, Prämien 8 266 378, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 23 126, Kap.-Erträge: Zs. 768 767, Miet- erträge 34 621, Gewinn aus Kap.-Anlagen 133 409, Vergüt. der Rückversich. 848 789, sonst. Einnahmen 398. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 106 129, Zahlungen für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 1 111 039, Vergütungen für in Rückdeck. übern. Versich. 95 609, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. (Rückkauf) 205 102, Gewinnanteile an Versicherte 95 232, Rückversich.- Prämien 978 354, Verwaltungskosten (unter Ausschluss der Leist. für in Rückdeck. übern. Versich.): Abschlusskosten (erstmal. Kosten) 1 910 223, sonst. Verwaltungskosten 478 193, Steuern u. öffentliche Abgaben 64 544, Abschr. 27 940, Verlust aus Kap.-Anlagen 207 941, Prämienreserven am Schluss des Geschäftsjahres 13 088 123, Prämienüberträge do. 81 586, Gewinnreserve der Versicherten 1 351 674, sonst. Res. u. Rückl. 63 000, sonst. Ausgaben 62 871, Gewinn 205 500 (davon Kap.-Rückl. 15 000, Div. 112 500, Tant. an A.-R. u. Vorstand 48 000, Vortrag 30 000). Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 10, 12½, 12½ %. Direktion: Dr. Josef Figge, Dr. Gustav Buchtenkirch, Dr. Friedrich Probst, Potsdam; Otto Rollert, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Besgen, Landrat Erwin Classen, Dir. a. D. F. J. Dorst, Fabrikbes. Fritz Heinrigs, Aachen; Fabrikbes. Fritz Neuman, Dipl.-Ing. Fritz Peters, Eschweiler; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Dir. M. Schleiermacher, Hamburg; Fabrikdir. Arthur Schweisfurth, Wupperthal-Cronenberg; Gen.-Dir. Wilh. Spans, Geh. Justizrat Dr. h. c. Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Max Stock, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Saarländische Versicherungs-Akt.-Ges., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrichstr. 3„ Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./12. 1925: „Möwe“ Allg. Saarländische Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Der Betrieb des Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungs- geschäfts im Saargebiet u. der Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: Fr. 2 250 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu Fr. 100 u 2500 Inh.-Akt. zu Fr. 500. Die Nam.-Akt. zu Fr. 100 pro Stück sind mit 25 % des Nennwertes eingezahlt, während die Inh.-Akt. zu Fr. 500 pro Stück voll eingezahlt sind. Über alle Aktien sind entsprechende Urkunden ausgefertigt u. zwar sind die Nam.-Akt. Nr. 1–10 000 mit Lit. A bezeichnet, wovon die Aktien von 1–4500 als St.-Akt. gelten. Die Inh.-Akt., welche die Nr. 10 001 bis 12 500 tragen, sind mit Lit. B bezeichnet. Die Aktien Nr. 1–1000 sind Vorz.-Akt. u. haben 20fach. St.-Recht, während jede Nam.-Akt. zu Fr. 100 1 St. u. jede Inh.-Aktie zu Fr. 500 5 St. in der G.-V. gewährt. Urspr. M. 3 Mill., in 3000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf Fr. 29 330.75 u. gleichzeitig Erhöh. auf Fr. 450 000. Die Mark-Akt. wurden derart getauscht, dass gegen 3 Aktien zu M. 1000 drei neue Aktien zu Fr. 100 gegeben wer den. Gleichzeitig erfolgte weitere Erhöh. bis auf Fr. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um Fr. 750 000 in Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 A.-K. = 1 St, Aktien Nr. 1–1000 = 20 St.