3240 Versicherungs-Gesellschaften. München, nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses (s. oben) verwendet. Die verbleibenden nom. RM. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von einem Banken- konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Allianz Lebens- versicherungsbank-Aktien im Verb. 3: 1 zum Kurse von RM. 75 pro Stück (RM. 50 = 25 %, Einzahl. u. RM. 25 Agio) zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. auf noch nicht eingezahltes A.-K. 15 000 000, Grundbesitz 21 043 366, Hyp., Wertp. 234 525 257, Darlehen auf Wertp. u. Versich.-Scheine 16 304 724, Schuldscheinforder. gegen öffentl.-rechtl. Körperschaften 23 355 440, Beteil. 6 910891, Bankguth. u. Kassa 12 552 581, noch nicht fällige Prämienraten 34 676 986, Inv. u. Drucksachen 1, Vermögen des Aufwertungsstockes 148 611 228, sonst. Aktiva 17 189 841. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämienreserven u. -Überträge 249 655 862, Gewinnreserve der Versicherten (vergl. Überschuss) 47 119 054, sonst. Reserven 31 389 344, Guthaben Dritter 1 660 408, Aufwertungsstock 148 611 228, sonst. Passiva 5 693 919, Gesamt- Überschuss: an die Gewinnreserve der Versicherten 22 431 059, Gewinn 1 609 441. Sa. RM. 530 170 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 253 495 802, Prämien 133 104 872, Nebenleistung. der Versicherungsnehmer 1 261 850, Kap.-Erträge 21 096 661, Gewinn aus Kap.-Anlagen 5 839 781, Vergüt. der Rückversicherer 23 407 675, Aufwertungsstock 148 611 228, sonst. Einnahmen 2 356 406. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 1 407 868, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versich. 18 440 736, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versicher. 1 968 638, Zahlungen für vorzeitig auf- gelöste, selbst abgeschl. Versicher. (Rückkäufe) 3 338 439, Gewinnanteile an Versicherte 14 630 198, Rückversich.-Prämien 22 999 009, Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 23 103 922, sonst. Ver walt.-Kosten 7 345 756, Steuern u. öffentl. Abgaben 457 312, Abschr. 260 529, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust 1 518 230, Prämien-Reserven u. Prämien-Uberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs 249 655 862, Gewinn-Reserve der Versicherten 47 119 054, sonst. Reserven u. Rückl. 16 560 249, Aufwertungsstock 148 611 228, sonst. Ausgaben 7 716 744, Gesamt-Überschuss: An die Gewinn-Res. der Versicherten 22 431 059, Reingewinn 1 609 441 (davon allgem. Risiko-Reserve 350 000, Fürsorgeeinricht. 200 000, Aktionäre-Div. 800 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 94 393, Vortrag 165 048). Sa. RM. 589 174 275. Diridenden: 1913: 25 %; 1924–1929: 8, 10, 12, 14, 15, 16 %., (Div.-Scheine 8 u. 40). Kurs: In München: Ende 1913: M. 1335 pro Akt.; Ende 1925–1929: RM. 76, 195, 312, 290, 220 pro Stück. Kurs Ende 1925–1929: In Berlin: KM. 77, 180. 305.50, 290.50, 211 pro Stück. Auch notiert in Frankfurt a. M., Köln u. Stuttgart. Die früher Arminia etc. A.-G., nunmehr wie oben lautenden Aktien (Nr. 1–30 000) sind im Jan. 1924 erneut zum Handel an der Münchener Börse zugelassen u. im August 1925 auch in Berlin. – Zulass. von RM. 14 000 000 Aktien, Em. v. Nov. 1927 (Nr. 30 001–100 000 zu RM. 200), im Okt. 1928 in Berlin u. München. – Zulass. von RM. 20 000 000 Aktien im Okt. 1928 in „ a. M., Köln u. Stuttgart. Vorstand: Dr. Rudolf Schloessmann, Richard Krause, Dr. Paul Hörnig, Berlin; Dr. jur. Arno Eberhard, Hans Parthier, Dr. jur. Alwin Dietz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. h. c. Heinrich von Kraut, Stuttgart; Stellv. Präs. Dr. ing. h. c. Philipp Heineken. Bremen; Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Paul Millington. Herrmann, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Georg von Simson, Berlin; Bankier August von Finck, München; Komm.-Rat Gen.-Dir. a. D. Dr. jur. Max Georgii, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Bankier F. Andreae, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bankier Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Dr. ing. h. c. Robert Bosch, Stuttgart; Gen.-Dir. Julius Böttcher, Lübeck; Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Komm.-Rat, Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Rechts- anwalt Gen.-Dir. a. D A. Dörr, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Baurat Jakob Früh, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Konteradmiral a. D. Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf b. Konigsberg (Neum.); Bankier Dr. jur. Ernst Heimann, Breslau; Bankier Otto Hennings. Dir. Dr. Hans Hess. Berlin; Gutsbes. Freiherr von Hodenberg, Hudemühlen b. Hannover; Baurat Adolf Hofacker, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Komm.-Rat Präs. der Handelskammer Stuttgart Dr. ing. h. c. Kornelius Kauffmann, Gen.-Dir. Dr. phil. B. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Geh. Justizrat, Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Wilhelm Kisckalf, München; Fabrikant Franz Kübel, Korntal b. Stuttgart; Bankier Hermann Leubsdorf, Köln; Bank-Dir. Walther von Mayrhauser, München; Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Oberbürgermeister Dr. jur. Max von Mülberger, Stuttgart; Kaufmann Georg Reimpell, Lübeck; Bank.-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Baurat Dr.-Ing. Hans Riepert, B.-Charlotten- burg; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Komm.-Rat Dr. August Schneider, München; *