Versicherungs-Gesellschaften. 3241 Bankier Dr. Gustav Sintenis, Bank-Dir. Dr. ing. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Dir. Friedrich Stave, Lübeck; Gen.-Dir. a. D. Komm.-Rat Hans Stöhr, München; Gen.-Dir. a. D. Carl Ulrich, Berlin; Konsul, Bank-Dir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; vom Betriebsrat: Max Scholber, Otto Kindervater. Zahlstellen: Eigene Kassen in Stuttgart, Berlin u. Lübeck: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co., M. M. Warburg & Co., L. Behrens & Söhne; Breslau: Bankhaus E. Heimann; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Georg Hauck & Sohn, B. Metzler seel. Sohn & Co., E. Ladenburg. Gebr. Sulzbach; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bankhaus Merck. Finck & Co., Schneider & Münzing; Lübeck: Commerzbank in Lübeck; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Schwäbische Versicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 14. Gegründet: 4./11. 1920: eingetr. 15./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können betrieben werden. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Ursprünglich M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./11: 1924 Umstell von M 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50, mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu RM. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 484 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 55 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 66 500. Sa. RM. 1 421 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 66 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 66 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrücklage 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. H. R. von Langen, Köln; 1. Stellv. Carl Dörtenbach, Stuttgart; 2. Stellv. Dir. Karl Sauter, Frankfurt a. M.: Fabrikant Alfred Hildenbrand, Göppingen; Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Adolf Scheufelen, Oberlenningen; Fabrikant Adolf Schott, Nürtingen; Fabrikant Alfred Silber-Bonz, Reutlingen; Fabrikant Emil Adolff, Aachen; Gen-Dir. B. Tugendhat, Unterkochen; Fabrikant Max A. Gutmann, Komm.-Rat Dr. Georg Böhringer, Göppingen; Komm.-Rat Dir. Konsul Moritz Marx. Komm.- Rat Heinrich Otto, Stuttgart; Fabrikant Eugen Kauffmann, Langenargen; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Spediteur Carl von Maur, Stuttgart; Fabrikant E. Waibel. Kuchen; Komm.- Rat Arnold von Guilleaume, Köln. Zahlstelle: Stuttgart: Ges.-Kasse. „Mosel- u. Saar“Versicherungsaktiengesellschaft in Trier, Kochstr. 1. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Beraubung und Wasserleitungsschäden, Transportversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Die Ver- sicherungsabschlüsse erfolgen unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill. n 10 000 Akt. zu M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 484 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 55 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 66 500. Sa. RM. 1 421 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemein- schaft RM 66 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 66 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögens- rückl. 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Dr. Werner Ehlers, Trier. ―――――