3246 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 61 182, allg. Unk. 30 753, Erneuer. der Bahn 25 000, Erneuer.-Stock u. Sonderrückl. 13 343. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 2522, Betriebsgewinn (Brutto Einnahmen 280 454, Ausgabe 276 561 = Überschuss 3893, zuzügl. zurückerstattete Steuern, Erlös für abgäng. Stoffe u. Zs. 33 843) 37 736, Zs. u. Agio 46 117, Verlust 43 902. Sa. RM. 130 278. Dividenden: Aktien A 1913: 4¼ %; 1924–1929: 4, 6, 8, 9, 4, 0 %. Aktien B 1913: 6 %; 1924–1929: 1, 6, 8, 9, 2, 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. W. van Delden, Ahaus; Fabrikant J. H. Willink, Winterswijk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant YVsaac van Delden, Ahaus; Fabrikant Ludw. van Heek, Lonneker; Landrat F. Sümmermann, Fabrikant Paul Oldenkott, Ahaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Enschede u. Amsterdam: Twentsche Bank. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 268. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme der Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen u. Eisenbahnanlagen überlassen. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. auf Goldmark-Basis im Verh. 2: 1, so dass die bisher. Aktien nunmehr einen Nennwert von RM. 500 haben. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Stadt Altona. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Infolge Übernahme sämtlicher Aktien fliesst das gesamte Geschäfts- erträgnis der Stadt Altona zu. Der A.-R. erhält alljährlich eine statutenmässig festgesetzte Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3062, Bankguth. 10 456, Postscheck 2103, Wechsel 400, Wertp. 26 524, verschied. Schuldner 266 818, Immobil. am Ost- u. Westkai 585 000, Kräne do. 165 000, Utensil. do. 10 000, Mobil. do. 1, Wippkran 140 000, Immobil. am Kohlenkai 435 000, Reserveteile do. 4000, Utensil. do. 5000, Mobil. do. 1, Vorräte an Betriebs- mitteln 3000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückstell. 14 700, sonst. Gläubiger 4489, Ern.-F. 20 000, R.-F. 89 694, Delkredere 15 000, Pens.-F. 118 250, Tant. 7072, Gewinn 137 161. Sa. RM. 1 656 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 012 930, Abschreib. 100 025, R.-F. 7444, Tant. 7072, Gewinn 137 161 (davon: an den Pens.-F. 11 750, Div. 125 000, Vortrag 411). — Kredit: Gewinnvortrag 2780, Betriebs-, Miete- u. sonst. Einnahm. 1 261 854. Sa. RM. 1 264 635. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer, Stellv. Senator Dr. Lamp', Bank-Dir. M. Hechler, Andreas Lill, Stadtverordn. Blume, Stadtverordn. Bischoff, Stadtverordneter Lange, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.- Ges. in Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: RM. 104 000 in 125 Akt. zu RM. 80, 70 zu RM. 200, 70 zu RM. 400 u. 1 zu RM. 52 000. Urspr. A.-K. M. 130 000 (Vorkriegskapital) in 125 Akt. Lit. A zu M. 200. 70 Akt. Lit. B zu M. 500, 70 Akt. Lit. C zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 52 000 (5:2) in 125 Akt. Lit. A zu RM. 80, 70 Lit. B zu RM. 200 u. 70 Lit. C zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 erhöht um RM. 52 000 in 1 Aktie zu RM. 52 000, übern. vom Sächs. Staate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 179, Betriebsanl. 91 933, Inv. 660, Vorräte 190, Vorauszahl. 175, Kassa u. Bankguth. 2865. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 7600, Ern.-Rückl. 8148, unerhob. Div. 908, Übergangsposten 3997, Gewinn 8348. Sa. RM. 133 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 62 483, Zuweis. zur Ern.-Rückl. 8000, Abschreib. 222, Gewinn 8348 (davon R.-F. 400, Div. 6240, Tant. 500, zur Verfüg. d. A.-R. 1208). – Kredit: Betriebseinnahmen 78 487, Zs. 567. Sa. RM. 79 055. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 5, 6, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Georg Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Linke, Stellv. Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz; Dir. Paul Weidner, Klotzsche b. Dresden; Ministerial-Rat Dr. Rudolf Meutzner, Dresden; Bürger- meister Paul Geipel, Augustusburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.