Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3247 Extertalbahn Akt.-Ges., Barntrup (Lippe). Verwaltung in Hameln, Bahnhofstr. 37. Gegründet: 8./9. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer: Freistaat Lippe, die Amts- gemeinde Sternberg-Barntrup, die Stadtgemeinde Rinteln, der Kreis Grafschaft Schaum, burg, die Dorfgemeinde Silixen, die Dorfgemeinde Almena, die Stadtgemeinde Barntrup u. das Elektrizitätswerk Wesertal G. m. b. H. in Hameln. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen elektr. nebenbahnähnl. Kleinbahn von Barntrup über Bösingfeld nach Rinteln. – Der Betrieb für die Reststrecke Bögerhof-Rinteln wurde am 15./6. 1929 eröffnet. Kapital: RM. 3 450 000 in 3450 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1926 um RM. 2 520 000, dann lt. G.-V.-B. v. 2./7. 1928 um RM. 750 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Bez-Verband Kassel, Land Preussen, Deutsches Reich, Land Lippe u. die Elektr.-Werk Wesertal G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen 3 569 223, Sägewerk 87 239, Geräte 19 913, Vorräte 46 803, Kassa 838, Bankguth. 10 569, Sicherheiten 5500, Schuldner 21 457, Verlust 16 895. – Passiva: A.-K. 3 450 000, Darlehns-K. „Erwerbslosenfürsorge' 179 801, Darlehn 9545, Hyp. 37 000, Sicherh. 5500, Erneuerungsstock 22 593, Abschreib.-Rückl. 43 348 Gläubiger 30 654. Sa. RM. 3 778 442. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Vortrag 9953, Abschreib.-Rücklage 43 348, Zs.-Kto. „Erwerbslosenfürsorge“ 9900, Ausgaben 133 627. – Kredit: Einahmen 179 935, Verlust 16 895. Sa RM. 196 830. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Becker, Hameln; Ober-Baurat Walter Bruer, Detmold; Bürgermeister Dr. Karl Wachsmuth, Rinteln. Aufsichtsrat: Landespräsident Drake, Detmold; Landtagsabgeordn. Kuhlemeier, Heidel- beck i. Lippe; Landrat Becker, Brake; Landrat Dr. Moewes, Rinteln; Landesoberbaurat Becker, Reg.-Rat Vogler, Kassel; Reichsbahnoberräte Schlüter u. Briegleb, Hannover; Dir. Gottfried Hoch, Landrat Dr. Loeb, Hameln; Kreisdir. Schelz, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb v. Bahnen u. Einrichtung u. Betrieb v. Kraftfahrlinien. Linien: Stralsund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. Kapital: RM. 1 390 300 in 375 Priorit.-St.-Akt. zu RM. 900 u. 1316 St.-Akt. zu RM. 800. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. – Vorkriegskapital: M. 2 291 000. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.-Akt., erhöht 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Akt., 1907 Erhöh. um M. 167 000 in Stammaktien. Diese Aktien wurden vom preuss. Staat übernommen. 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. von M. 20 291 000 auf RM. 1 691 000 (12: 1) in 375 St.-Prt.-Akt. u. 1316 St.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 390 000 (Prior.-Akt. 1000: 900, St.-Akt. 1000: 800). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahn 2 541 947, Material 6944, Ern.-F.-Anlage 72 837, Bestände der Bahnverwalt. 116 875, Debit. 2348, Kassa 410, Beteil. 342, Verlust 68090. – Passiva: A.-K. 1 390 300, Wertbericht. 823 025, besond. R.-F.-K. 252 115, Ern.-F. 261 752, Abschr. 24 625, Rückstell. für die Pens.-Kasse 32 635, Kredit. 2242, Provinzialbank von Pommern, Darlehn 23 099. Sa. RM. 2 809 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 61 384, Unk. u. Zs. 21 598, Rückl. in den Ern.-F. u. Abschr. 45 475. – Kredit: Betriebs-K. 60 366, Verlust 68 090. Sa. RM. 128 457. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14: 4 %; 1924/25–1928/29: 0 %; St.-Akt. 1913/14: 1 %; 1924/25–1928/29: Je 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund; Fabrik-Dir. Otto Brandenburg.