3248 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Reg.-Präs. Dr. Haussmann, Stralsund; Landrat Rönneburg, Barth; Landesrat Scheck, Reichsbahnoberrat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank, Bankhaus Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5. 1895 bzw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen u. Einricht. u. Betrieb von Kraftfahrlinien. — Linien: Velgast-–Tribsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen –Franzburg (10 km). Länge insges. 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Betriebsführerin: Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. Kapital: RM. 714 800 in 335 Prior.-St.-Akt. und 3239 St.-Akt. zu RM. 200. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div mit Recht auf Nachzahlung; sie können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. – Vorkriegskapital: M. 1 430 000. Urspr. A.-K. M. 1 005 000 in 670 St.-Akt. I., 425 St.-Akt. II. Ausgabe u. 335 Prior.-Akt. zu M. 1000. Erhöh. 1898 um M. 425 000 St.-Akt., 1923 erhöht um M. 2 860 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 4 290 000 auf RM. 858 000 durch Umstempel. des Aktien- Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200, also im Verh. 5: 1. Die G.-V. v. 11./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals um RM. 143 200 durch Einzieh. von 716 St.-Akt. (Nr. 1784–2499) zur Vernichtung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahn 1 294 243, Material. 3200, Ern.-F.-An- lage 48 299, Kassa 381, Beteil. 215, Verlust 131 222. – Passiva: A.-K. 714 800, Wert- bericht.-K. 434 745, besond. R.-F. 137 457, Ern.-F. 166 950, Abschr. 7304, Rückstell. für die Pens.-Kasse 9156, Kredit. 7147. Sa. RM. 1 477 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1927/28 135 945, Unk. u. Zs. 15 836, Rückl. in den Ern.-F. u. Abschr. 20 560. – Kredit: Betriebs-K. 47 119, Verlust 131 222. Sa. RM. 178 342. Dividenden: Prior.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %; St.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund; Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Dir. Dr. Frank, Reg.-Präsident Dr. Haussmann, Stralsund; Reichsbahnoberrat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Rönneburg, Barth; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank; Stettin: Bank- haus Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin-Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art etc. Auch Betrieb von Wald- u. Holzgeschäften. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewin-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 2 745 650, Aufwert.-Ausgleich 150 000, Inv. 1. Eff. 44, Kassa 1090, Projekte 3143, Debit. 30 953. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 3595, Häuserabschr. 57 365, Hyp. 2 268 381, Aufwert. 172 530, Kredit. 32 129, Gewinn 36 881. Sa. RM. 2 930 882. „ =