3252 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften.] erlöses über den Erwerbspreis an die Ges. abzuführen. Die Begebung an das Konsortium erfolgte zu einem Kurse von 160 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1928 Erhöhung auf RM. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu je RM. 1000 mit Dividendenber. ab 1. Januar 1928. Von den neuen Aktien werden 1295 Stück für die Durchführ. des mit der Westdeutschen Eisen- bahn-Ges. in Köln abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags verwandt, der Rest wurde 4: 1 zu 130 % den Aktion. angeboten. Die G.-V. v. 8./5. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 20 000 000 auf RM. 50 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen Akt. dienten RM. 10 500 000 zur Durchführung des Verschmelzungsvertrages mit der Deutschen Eisenbahn-Ges. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (s. a. oben); RM. 6 750 000 neue Akt. wurden von einem unter Führung der Berliner Haudels-Ges., Berlin, u. der Darmstädter u. Nationalbank Kommandit-Ges. auf Akt., Berlin, stehenden Bankenkonsort. zum Kurse von 100 % übernommen. Hiervon wurden RM. 5 000 000 den Inhabern der alten RM. 30 000 000 Akt. u. die verbleibenden RM. 1 750 000 den Inhabern der aus dem Umtausch gegen die St.-Akt. der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. zu empfangenden RM. 10 500 000 neuen Akt. im Verh. von 6: 1 zum Kurse von 120 % zuzüglich Stückzinsen für das ab 1./1. 1929 laufende Geschäftsjahr in Höhe von RM. 35 für je RM. 1000 Nenn- betrag neuer Akt. zum Bezuge angeboten. Die restlichen RM. 2 750 000, die zum Nennwert der Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, überlassen wurden, dienten zum tauschweisen Erwerb von etwa RM. 3 000 000 Akt. der Industriebau Held & Franke A.-G. in Berlin. Anleihen (der früh. Allgem. Deutschen Eisenbahn-Ges.): Der Restbetrag der Anleihen ist zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Im Umlauf Ende 1929 (aufgewertet): RM. 1 683 216. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 740, Eff., Beteil. u. eigene Bahnen 54 105 107, Kassenbestand 10 509, Guth. bei Banken 3 988 916, Oberbau-, Betriebs- u. Werk- stattmaterialien 75 969, Schuldner 29 655 750, (Avale u. Kautionen 29 042 884). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 6 194 772, Schuldverschreib. 1 683 216, nicht erhob. Div. 13 968, lauf. Verbindlichk. 27 667 023, Gewinn 2 339 012, (Avale u. Kaut. 29 042 884). Sa. RM. 87 897 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 530, Steuern 493 173, Abschreib. auf Eff. u. sonst. Abschreib. 2 516 410, Gewinn 2 339 012 (davon Div. 2 000 000, Vortrag 339 012). – Kredit: Saldovortrag von 1928 211 382, Eingänge an Div., Zs., aus Beteilig. u. sonst. Einnahmen 5 379 743. Sa. RM. 5 591 125. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 206.75 %; Ende 1925–1929: 87, 184, 166, 178, 104¾ %. — Kurs Ende 1928–1929: in Frankfurt a. M.: 178, 103 %; in Hamburg: 177, – %. —– Zulass. von RM. 13 500 000 Akt. (Em. vom April 1927) im Oktober 1927 in Berlin. – Im Januar 1928 RM. 24 000 000 Akt. auch in Frankfurt a. M. u. Hamburg zugelassen. – Zulass. von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. Mai 1928) im Sept.-Nov. 1928 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. – Zulass. von RM. 20 000 000 Akt. (Em. vom Mai 1929) im Aug. 1929 in Berlin, im Sept. 1929 in Frankfurt a. M., im Okt. 1929 in Hamburg. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1929: 8, 9, 10, 11, 11, 5 % (Div.-Schein 24). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae, Dr. Alphons Jaffé, Dr. Hans Drewes, Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Regierungs- baumeister a. D. Max Semke, Charlottenburg; Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Alfred Koehler, Hannover. Prokurist: Karl Burkart. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ b. Hohen- nauen; I. Stellv.: Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Berlin; II. Stellv.: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankfurt a. M.; sonst. Mitgl.: Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Bankier Dr. jur. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. Peter Conze, B.-Lichterfelde: Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Berlin; Geh. Baurat Paul Habich, B.-Zehlendorf-West; Dir. Dr. h. c. Otto Heinsheimer, Wien; Robert Herrmann, Aumühle b. Hamburg; Bankherr Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; Minist.-Dir. a. D., Wirkl. Geh. Rat Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat, Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bank-Dir. Hermann Malz, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Eduard Mosler, Bankdir. Georg Mosler, Berlin; Bankherr Rudolf Philippi, Hamburg; Baurat Th. Reh, Berlin-Nikolassee; Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank (u. den Zweigniederlassungen dieser Banken, soweit solche in Frankfurt a. M., Hamburg u. Köln bestehen), S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Wilhelm J. Homberger, Ernst Wertheimber & Co.; Hamburg: Herrmann & Hauswedell, J. Magnus & Co., Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.