Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3253 Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Köthener Strasse 40/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890 in Allgem. Lokal- u. Strassenbahn- Gesellschaft. Seit 11./4. 1923 Fa. wie oben. Zweck: 1) Erbau. u. Erwerb, sowie Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Lokalbahnen u. sonst. Verkehrsunternehm. jeder Art; 2) Erwerb u. Ausnutz. von Konzessionen zur Erbau. u. zum Betriebe derartiger Unternehm.; 3) der Erwerb, die Erricht., die Pacht. u. Verpacht. u. der Betrieb von Kraftwerken, Kraftverteil. u. damit zus. hängenden Anlagen jeder Art; 4) der Erwerb aller zur Erreich. der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundst., Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Obl. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Unternehm. der zu 1–3 gedachten Art oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Ver- mögen derartiger Ges. gegen Gewähr. der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegen- leist. zu erwerben. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Bahnen: In Görlitz: Elektr. Strassen- bahn, Konzession bis 1947. Gesamtbetriebslänge 16.120 km. Beförderte Personen 1925–1929: 3 990 114, 3 794 611, 4 134 294, 4 963 986, 4 881 832. Betriebseinnahmen: RM. 619 976, 607 854, 671 327, 757 447, 800 072. In Betrieb sind 38 Motor- u. 24 Anhängewagen. Beschäftigt werden 15 Angestellte u. 156 Arbeiter. – In Kiel: Elektr. Strassenbahn, Konzession bis 1931 bzw. 1948. Gesamtbetriebslänge 43.798 km. Beförderte Personen 1925–1929: 23 566 421, 24 312 504, 25 499 731, 27 721 495, 29 525 478. Betriebseinnahmen: RM. 3 505 484, 3 615 442, 3 773 147, 4 106 147, 4 362 344. Der Wagenpark besteht aus 111 Motor- u. 45 Anhängewagen. Beschäftigt sind 41 Angestellte u. 599 Arbeiter. Ferner besass die Ges. die elektr. Strassenbahn u. das Elektrizitätswerk in Bromberg (Konzession bis 1940). Die in 1926 zwangsweise angeordnete Liquidat. wurde 1929 durch Beschluss des Liquidat.-Komitees endgültig durchgeführt. Da die der Ges. zugebilligte Ent- schädigung keineswegs dem Wert des Liquid.-Objektes entspricht, wurde Klage beim Ge. mischten Schiedsgerichtshof in Paris auf Zusatzentschädigung erhoben. Nach Ratiflzierung des Liquid.-Abkommens mit Polen ist nunmehr der Anspruch der Ges. auf Zusatzentschäd. vom Deutschen Rciche zu erfüllen. Beteiligungen: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Braunschweig A.-G. (Betriebslänge 43.438 km); Danziger Elektr. Strassenbahn A.-G. (44.519 Kkm); Duisburger Strassenbahnen G. m. b. H. (47.050 Km); Frankf. Elektr.-Werke G. m. b. H. zu Frankf. a. O. (14.021 Km); Halberstadt- Blankenburger Eisenbahn-Ges. (87.25 km); Elektrizitäts: u. Strassenbahn-Ges. Linz (15.21 km); Rostocker Strassenbahn A.-G. (10.455 km); Oberschles. Überlandbahnen G. m. b. H., Gleiwitz: Elektrizitätswerke Warnsdorf G. m. b. H.; A.-G. Elektrizitätswerk Wels; Wihorgs Gas- och Elektricitets-Aktiebolag. (9.830 km); Elektrische Strassenbahn Halle-Merseburg, Ammendorf; Schles. Kleinbahn Spolka Akcyjna, Katowice (166.44 km). Dieses Unternehmen erfuhr 1925 aus Anlass seiner Zus. setzung aus einem deutschen u. einem polnischen Teil eine wesentliche Umwandlung. Der deutsche Teil, bestehend aus 38 km elektrisch betriebener Strecke, mit den Städten Gleiwitz, Hindenburg u. Beuthen u. der 49 km langen Dampfbahn Gleiwitz–Ratibor wird seit 1./7. 1925 selbständig unter dem Namen Oberschles. Überland- bahnen G. m. b. H. in Gleiwitz verwaltet u. betrieben. Für den polnischen Teil, 78 km elektrisch betriebene Strecken, der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektrizitätswerke Sp. Akc. gehörig, mit den Hauptorten Kattowitz, Königshütte, Myslowitz, Schwientochlowitz ist eine Betriebsgemeinschaft mit der polnischen A.-G. für die Dombrowaer Trambahnen ver- einbart worden, die am 1./7. 1925 in Kraft getreten ist. 1926 übernahm die Ges. das Ver- mögen der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektrizitätswerke Spolka Akcyjna in Katowice durch Fusion unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes, wodurch sie Eigentümerin der gesamten Kleinbahnanlagen auf pol.-oberschles. Gebiet geworden ist. Der Betrieb dieser Bahnen wird von der 1925 gegründeten Schles.-Dombrowaer Eisenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. (Esdeka) eführt. Die im Besitz der Ges. befindl. Auslandswerte wurden lt. G.-V. v. 1./6. 1923 teilweise an die neugegründete Treuhand-Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte übertragen. Diese Ges. emittierte im Juni 1923 M. 35 000 000 6 % Teilschuldverschreibungen, worauf den St.-Aktion. u. den Obl.-Inhabern, auch der zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekünd. Teil- schuldverschr. von 1896, 1898, 1900 u. 1902, der Lokalbahn-Ges. ein Erwerbsrecht ein- geräumt war: Auf M. 1000 St.-Akt. oder M. 10 000 Obl. – letztere konnten verschied. Jahrgängen angehören — entflel 1 Obl. zu M. 1000 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer der neuen Ges. Sämtl. Akt. der neugegründ. Ges. befinden sich im Besitz der Ges. – 1928 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Württembergischen Elektrizitäts-A.-G. (WEA) in Stuttgart (A.-K. RM. 4 000 000); dieses Unternehmen besitzt neben verschied. Immobil. u. Beteilig. einen grösseren Posten St.-A. der Kreis-Elektrizitätsversorg. Unterfranken A.-G. sowie einen langfristigen Vertrag mit der Stadt Salzburg, wodurch ihr deren gesamte Elektrizitätswerke u. Stromverteilungsanl. zur Ausnutz. pachtweise überlassen sind. Ferner hat sich die Ges. an der Gründ. der Allg. Energieversorg. A.-G. in Heidelberg (A.-K. RM. 1000 000) massgebend beteiligt. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Bayerischen Zugspitzbahn A.-G., München mit RM. 3 000 000 (A.-K. RM. 5 000 000).