Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3257 Statistik: Umschlagleistung 1927–1929: 2 012 845, 2 454 052, 2 614 528 t. Der gesamte Güter- eingang betrug 1928–1929: 3 255 323, 2 566 787 t. Kapital: RM. 1 680 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 420 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. A zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-St.-Akt. B zu M. 100 000 sowie 4 Nam.-Vorz.-Akt. C zu M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 420 Mill. auf RM. 1 680 000 in RM. 1 600 000 St.-Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist grösstenteils im Besitz der Stadt Berlin u. der Speditionsfirma Schenker & Co., Berlin. Anleihe: RM. 7 000 000 zu 6½ % verzinsl., aufgenommen für die Erweiterung des West- hafens. Die Anleihe ist bei der Preussischen Central-Bodenkredit-A.-G., Berlin u. der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank, München, aufgenommen u. durch hypothekarische Ein- tragungen auf das Erbbaurecht an dem West-, Ost- u. Spandauer Hafen gesichert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Divid. an St.-Akt., dann entsprechend den Nominalbeträgen an St.- u. Vorz.-Akt., an letztere jedoch höchstens bis 4 %, der Rest fällt an die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wert des Erbbaurechtes u. des Pachtvertrages 2 836 937, Grundst. 2 272 046, Bauten 5 502 619, Masch. 1 032 254, Betriebsgeräte 40 619, Büro- einricht. 108 307, Beteilig. 140 002, Anleihekosten 376 000, Wertp. 282 741, Bankguth. 236 335, Postscheckguth. 11 689, Kassa 2774, Wechselbestand 1000, Aussenstände 543 584, (Bürg- schaften 380 000, empfang. Sicherheiten 665 750, gegeb. Sicherheiten 2 000 000). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 25 000, Erbbau- u. Pachtvertragsverpflicht. 354 000, Hyp. 9 108 500, Schulden 1 989 718, Delkr. 57 996, Gewinn 171 696, (Bürgschaften 380 000, empfang. Sicherh. 665 750, gegeb. Sicherh. 2 000 000). Sa. RM. 13 386 911. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hafenbetriebsausgaben 2 211 713, Handl.-Unk. 1 285 263, Steuern 408 016, soziale Lasten 120 627, Zs. 557 128, Abschr. 313 924, Delkr.-K. 40 000, Zuweis. zum Erbbau- u. Pachtvertrag-Verpflicht. 154 000, A.-R.-Tant. 31 000, Gewinn 171 696, (davon R.-F. 10 000, Div. 96 000, Vortrag 65 696). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 64 671, Hafen- betriebseinnahmen 5 139 031, sonst. Einnahmen 89 667. Sa. RM. 5 293 370. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Schüning; Stellv. Hermann Korff. Prokuristen: Max Thomas, Ernst Krause, Heinrich Hankes, H. Beckmann, Ernst Clavier, F. Kiwus. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, I. Stellv. Oberbürgermeister Gustav Böss. Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Theodor Bayer, Hamburg; Geh.-Rat Dr. B. Bodenstein, Wirkl. Leg.-Rat a. D. Dr. Hermann Bücher, Stadtverordn. Emil Buchholz, Carl Busch, Alfred Busch, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat a. D. Dr. Walter Frisch, Berlin; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Konsul Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr.; Wilhelm Herrmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Dr. Benno Karpeles, Dr. Carl Köttgen, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stadtsyndikus Friedrich Lange, Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dir. Othmar Paudler, Dresden; Stadtrat Ernst Reuter, Dir. Samuel Ritscher, Rechtsanw. u. Not ar Dr. Ludwig Ruge, Berlin; Dir. Curt Schiller, Berlin; Bürgermeister Alfred Scholz, Neukölln; Bürgermstr. Martin Stritte, Spandau; Dir. Baron Bogislaw v. Swieykowski-Trzaska, Bankdir. Oscar Wassermann, Berlin; vom Betriebsrat: K. Fischer, H. Lotterer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Garagen-Aktiengesellschaft, Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Gegründet: 21./7. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Garagen oder Unternehm. ähnlicher Art sowie die Beteilig. an Geschäften gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3000. Grundst. 95 000, Einricht. 17 067. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 60 000, Kredit. 5067. Sa. RM. 115 067. Vorstand: Architekt Wilhelm Peters. Aufsichtsrat: Kurt Richter, B.-Steglitz; Günther Peters, B.-Dahlem; Otto Oberbeck, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, Berlin W, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 3./5. 1928. Gründer: Provinzialverband von Branden- burg u. die Stadtgemeinden Frankfurt a. O., Kottbus, Guben u. Forst (Lausitz). – Im Jahre 1929 war die Ges. während des Sommerhalbjahres mit 3 Luftverkehrsstrecken am allgemeinen Deutschen Luftverkehr beteiligt, nämlich an den Strecken: BerlinKottbus— Görlitz–Hirschberg–Neisse –Gleiwitz (Flugbetriebsführerin: Deutsche Lufthansa), Kottbus— =