3258 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dresden (Flugbetriebsführerin: Nordbayrische Verkehrsflug-A.-G. Nürnberg-Fürth) und Dresden–Kottbus-Guben –Frankfurt (Oder)– Stettin (Flugbetriebsführerin: Nordbayrische Verkehrsflug-A.-G. Nürnberg-Fürth). Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit planmässig geregeltem Verkehr u. die Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flug- zeugen u. Flugzeuggerät, wie überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zusammenhang stehen. – Die Wahrnehmung der Geschäfte der Ges. wurde der Verkehrs- abteil. der Brandenburgischen Provinzialverwaltung (Landesverkehrsdirektion) übertragen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Provinzialverband v. Brandenburg RM. 101 000, Stadt Kottbus RM. 29 500, Stadt Frankfurt (Oder) RM. 29 500, Stadt Forst RM. 20 000, Stadt Guben RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kapitaleinzahl. (25 %) 50 000, noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Bankguth. 1910. – Passiva: A.-K. 200 000, Bilanz-R.-F. 97, Verlust 1813. Sa. RM. 201 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 85 025, R.-F. 97, Vortrag 1813. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1942, Einnahmen 84 993. Sa. RM. 86 936. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke. Prokurist: Eisenbahndir. Fritz Baum. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. der Provinz Brandenburg Joachim von Winterfeldt- Menkin; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Kreutz, Kottbus; Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Hugo Kinne, Frankf. a. O.; Oberbürgermstr. Heinrich Lass, Guben; Oberbürgermstr. Willo Gründer, Forst; Polizeimajor Hattendorf, Ministerialrat Knipfer, Ministerialrat Finger, Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz seit 1./7. 1920 in Berlin, von 9 /3. 1914 bis 1./7. 1920 in Brandenburg a. H., Werderstr. 26. Zweck: Betrieb der eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuenbrietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Bau u. Betrieb anderer Verkehrs- unternehm. Die Bauarbeiten begannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamt- strecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Die Gesamt- länge (Baulänge) der Bahn beträgt 125.589 km; grosse industrielle Unternehmungen längs der Bahn haben Anschlussgleise zu ihr genommen; im ganzen bestanden Ende 1928 40 solcher Anschlussgleise. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 17 Tenderlokomotiven, 32 Personenwagen, 8 Post- u. Gepäckwagen, 2 Güterzug-Gepäckwagen, 31 gedeckte Güter- wagen, 170 offene Güterwagen u. 53 Rungewagen. Statistik: Beförderte Personen: 1925–1929: 1 000 000, 825 000, 924 000, 913 000, 1 405 000; beförd. Güter: 911 000, 881 000, 1 157 000, 1 135 000, 1 166 000 t. Kapital: RM. 11 658 600 in 4000 St.-Akt. A u. 112 586 St.-Akt. B zu RM. 100. Die St.- Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Akt B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Urspr. A.-K. M. 12 954 000 (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Akt. Lit. B; sämtl. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. um M. 25 908 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./3. 1923 beschloss, das A.-K. um M. 77 724 000 auf M. 116 586 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären Lit. A u. B (1:2) zu 190 % zum Bezuge angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 116 586 000 auf RM. 11 658 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Der Preuss. Staat, Provinz Brandenburg u. die Kreise Westhavelland, Ruppin, Zauch-Belzig, Stadtkreis Brandenburg (Havel) u. Stadtkreis Rathenow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, bis 4 % Div. an Aktien Lit. A, bis 3½ % Div. an Aktien Lit. B, Rest unter Aktien Lit. A u. B gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Reisekosten u. Tagegelder für die Reise- u. Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 12 469 102, Wertp. des Betriebs-F. 184 141, do. des Spez.-R.-F. 869, Hyp. des Ern.-F. 20 000, Material des Betriebes 48 654, do. der Werkstatt 51 580, Material. des Ern.-F. 31 306. Kassa 119, Bankguth. u. Schuldner 1 450 142. – Passiva: A.-K. 11 658 600, Vorschuss in Bahnanlage 805 743, Dispos.-F. in der Bahnanl. 4759, Dispos.-F. 402 331, Ern.-F. 602 417, Werkstatt-Erneuer.-F. 27 519, Spez.-R.-F. 28 100, Bilanz-R.-F. 162 464, nicht abgehobene Dividende 19 654, Gläubiger 2325, Gewinn 542 001. Sa. RM. 14 255 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 314 818, Rücklagen in den Ern.-F. 168 400, do. in den Spez.-R.-F. 12 469, do. in den Bilanz.-R.-F. 27 273, Betriebsgewinn