Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3259 542 001 (davon Div. 526 637, Vortrag 15 364). – Kredit: Vortrag aus 1928 14 290, Betriebs- einnahmen 3 050 672. Sa. RM. 3 064 962. 3 Ende 1925–1929: In Berlin: Akt. A 57, 80, –, 78, 70 %; Akt. B 49, 73, 83.50, 7 0* Dividenden: Vorz.-Akt. (A): 1913/14: 3.5 %; 1924; (9 Mon.): 3.75 %, 1925–1929: je 5 %; St.-Akt. (B): 1913/14: 0 %; 1924 (9 Mon.): 3.40 %; 1925–1929: je 4½ %. Vorstand: Vors. Landrat a. D. Bernh. von Tschirschky u. Boegendorff, Klein Glien bei Belzig; Landesbaurat Präsident der Landesverkehrsdirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Staats- minister a. D. Friedr. Wilh. von Loebell, Berlin. Prokurist: Eisenbahn-Dir. Fritz Baum. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat von Bredow, Rathenow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Reichsbahn-Dir. Arnold, Potsdam; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Geh. Finanzrat Dr. Kissler. Berlin; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Ministerial-Dir. Schulze, Berlin; Oberbürgermeister Lindner, Rathenow; Oberbürgermeister Dr. Fresdorf, Brandenburg; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Kämpfe, Neuruppin; Reichsbahnrat Lagatz, Magdeburg; Rittergutsbes. von Jork, Golzow (Kreis Zauch-Belzig); Erster Landes- rat Dr. Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Preussische Staatsbank, Stadtschaft der Prov. Brandenburg, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Internat. Handelsbank; Brandenburg: Brandenburger Bank- verein, Hauptkasse der Ges., Werderstr. 26. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Konz. 25./6. 1897 auf 99 J. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. „ Zweck: Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz ev. auch and. Kleinbahnen u. Anschlusslinien; in Prausnitz Anschl. an die Trachenberg-Militscher Kreisbahn; Bahn- länge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Die Betriebseröffnung erfolgte folgenweise ab 1./7. 1898 bis 5./1. 1899. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Betriebsges. m. b. H. geleitet. Kapital: RM. 2 745 000 in 2745 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 745 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Grossaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. u. etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bis 1 %. Weiterer Überschuss wird zur Abtragung der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzialbeihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements, sowie zur Deckung der von dem Landkreis Breslau zu dem Unternehmen geleisteten Beihilfe verwendet. Etwa noch verfügbarer Rest weitere Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahneinheit 2 943 623, Vorräte 3675, Schatzverwalt. 129 930. – Passiva: A.-K. 2 745 000, R.-F. 96 591, Ern.-F. 146 733, Betriebsrückl. 3030, Bankschuld 62 651, Gewinn 23 222. Sa. RM. 3 077 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 20 339, Zs. 7834, Schatz für Erneuer. 16 803, do. für Betriebsrückl. 223, Gewinn 23 222. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 839, Betriebsüberschuss 67 583. Sa. RM. 68 423. Dividenden: 1924–1929: 2, 2, 2, 0.9, 1.9, 0.8 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, B.-Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof-“, Post Hohennauen; Stellv. Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Reg.- u. Geh. Baurat Dr. e. h. Gust. Kemmann, Berlin; Dir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Rat Dr. Felix Steinfeld, Trebnitz. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Buckower Kleinbahn Aktiengesellschaft, Berlin W, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 31./10. 1929. Gründer: 1. das Deutsche Reich, 2. der Staat Preussen, 3. der Provinzialverband von Brandenburg, 4. der Kreis Lebus, 5. die Stadtgemeinde Buckow (Märkische Schweiz). Die Gründer zu 2 bis 5 bringen in die Ges. ein die aus dem Abbruch des schmalspurigen Kleinbahnunternehmens verbliebenen Werte, bestehend aus: a) dem Grundst. der Buckower Kleinbahn in Grösse von 4 ha 28 a 59 qm im vereinbarten Wert von RM. 21 000, b) den Oberbaumaterial. u. sonst. Material., Inv. u. Betriebsmitteln. ferner den sonstigen Aktiven u. Passiven, insbesondere dem Ern.-F. u. dem Spezial-R.-F. im Saldowerte bis zur Höhe von RM. 119 000, zus. RM. 140 000 u. erhalten dafür Aktien der Ges., u. zwar: a) der Preussische Staat RM. 35 000, b) der Provinzial- verband von Brandenburg RM. 26 000, c) der Kreis Lebus RM. 26 000, d) die Stadtgemeinde Buckow RM. 53 000.