Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3263 Beihilfen 23 862 786, do. aus Materialverkäufen u. sonst. Erträge 1 188 289, Entschäd. gem. Reichshaushaltsgesetz v. 29./6. 1929 abzügl. Zinsrückstellung von RM. 740 000 5 260 000. Sa. RM. 30 311 076. Direktion: Martin Wronsky, Erhard Milch, Berlin. Prokuristen: Frhr. v. Gablenz, W. Luz, Dr. R. Knauss. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Ober- baurat Bruno Heck, Dessau; weitere Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Ober- bürgermeister Dr. Bracht, Essen; Oberbürgermeister Dr. Landmann, Frankf. a. M.; Gesandter Graf Lerchenfeld-Köfering, Wien; Komm.-Bat Dr.-Ing. e. h. Mamroth, Berlin; Geheimrat Meinel-Tannenberg, Tannenbergstal; Bank-Dir. Dr. Solmssen, Berlin. Weitere Mitgl.: Dir. Dr. Wilh. Adler, Berlin; Minist.-Rat Dr. Viktor Blum, München; Ministerialdirigent Dr. e. h. Ernst Brandenburg, Berlin; Ministerialrat Wilhelm Burger, Reg.-Rat Cejka, München; Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Friedrichshafen a. B.; Dr. Carl Cremer, M. d. R., Berlin; Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster i. W.; Joseph Ersing, M. d. R., Karlsruhe; August von Finck, München; Ministerialrat Arthur Finger, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Willy Fisch, Geh.-Rat Walther Frisch, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Ministerialrat Dr. Greiner, Berlin; Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Handels- kammerpräs. Dr. Grund, Breslau; Ministerialrat Wilhelm Gut, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Baden; Ober-Präsident August Haas, Köln; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, München; Ober-Reg-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden: Redakteur Wilhelm Keil, M. d. R., Ludwigshafen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Kurt Knipfer, Oberreg.-Rat Max Koch, Berlin; Reichsmin. a. D. Dr. rer. pol. h. c. W. Koch, Elberfeld; Geh. Baurat Otto Köpcke, Stadtrat Köppen, Dresden; Konsul Dr. Karl Kotzenberg, Frankfurt a. M.; Ministerialdir. Dr. Wilhelm Küsgen, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Lehr, Düsseldorf; Stadtrat Dr. Leiske, Leipzig; Handelskammerpräs. Rich. Lenel, Mannheim; Bürgerm. Lüddeckens, Erfurt; Otto Merkel, Berlin; Min.-Rat Dr. Rud. Meutzner, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Most Duisburg; Präsident Heinrich Paetsch, Min.-Rat. Dr. Panzeram, Berlin: Ober-Stadtbaurat H. Rauch, München; Bankdir. Friedrich Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Rive, Halle a. d. S.; Ober- bürgerm. Dr. Ruer, Bochum; Oberbürgerm. Dr. Karl Scharnagl, München; Landesrat Schlüter, Wiesbaden; Oberbürgerm.-Dr. Schmidt, Mülheim (Ruhr); Ober-Reg.-Rat Dr. Schühly, Karls- ruhe; Minist.-Dir. Dr. Hans Schulze, Oswald Schumann, Berlin; Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin; Ministerial-Dir. Staiger, Stuttgart; Gen.-Dir. Geh.-Ober-Reg.-Rat Carl Stimming, Bremen; Verbands-Dir. Hans Tetens, Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Landeshauptm. Th. Woschek, Ratibor; Dir. Zimmer-Vorhaus, Breslau; vom Betriebsrat: A. Haserich, O. Lucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Vossstr. 35. Gründung: Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ist auf Grund des Reichsbahngesetzes vom 30./8. 1924 (R.-G.-Bl. II, Seite 272) am 11./10. 1924 errichtet. Sie ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts u. steht nach Massgabe der 5§$§ 31ff. des Reichsbahngesetzes unter der Aufsicht der Reichsregierung. Zweck: Betrieb der Reichseisenbahnen einschliessl. der künftigen Erweiterungen sowie die Ausführung aller damit zus. hängenden oder dadurch veranlassten Geschäfte, wie es im Gesetze näher erläutert ist. Das der Ges. vom Reich übertragene ausschliessl. Recht zum Betrieb der Reichseisenbahnen endet am 31./12. 1964, vorausgesetzt, dass alsdann sämtliche Reparationsschuldverschr. u. sämtliche Vorz.-Aktien getilgt, zurückgekauft oder eingezogen sind. Wenn die Tilg., der Rückkauf u. die Einziehung bereits zu einem früheren Zeitpunkt abgeschlossen ist, kürzt sich das Betriebsrecht entsprechend ab u. endigt zu diesem früheren Zeitpunkt. Wenn dagegen die Tilg., der Rückkauf oder die Einziehung am 31./12. 1964 noch nicht abgeschlossen sind, verlängert sich das Betriebsrecht unter den gleichen Bedingungen bis zur Beendigung der Tilg., des Rückkaufs u. der Einziehung. Die Deutsche Reichsbahn hat unter dem 28./29. Juni 1929 mit der Deutschen Reichs- post ein Abkommen über die Regelung des Personen- u. Güterkraftverkehrs über Land abgeschlossen. Das Abkommen verfolgt den Zweck, die Zersplitterung des Kraftverkehrs der öffentlichen Hand einzuschränken, diesen Verkehr in enger Zusammenarbeit wirtschaft- licher zu gestalten und unter Rücksicht auf das Schienennetz der Reichsbahn für die Allgemeinheit gedeihlich fortzuentwickeln. Der öffentliche Omnibusverkehr in Uberland- beziehungen soll künftig grundsätzlich durch die Reichspost ausgeführt werden. Neue Kraftpostlinien werden nur nach Benehmen mit der Reichsbahn eingerichtet. Der Reichs- bahn steht das Recht zu, gegen Wettbewerbslinien Einspruch zu erbeben; auch ist ihr die Beteiligung am Gewinn u. Verlust bei neuen Kraftpostlinien u. Sonderfahrten frei- gestellt. Die Güterbeförderung über Land ist der Reichsbahn vorbehalten. Betriebseinrichtungen: Als solche stehen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft zur Verfüg. ein Eisenbahnnetz einschliessl. der Bahnhofsanlagen in einer Ausdehnung von 53 825 km, 11 985 Stationen u. ein Fuhrpark von 25 850 Lokomotiven u. Triebwagen, ―――