3264 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 65 500 Personenwagen, 21 500 Gepäckwagen, 674 500 Güterwagen. An baulichen Anlagen sind ausser den zahlreichen Kunstbauten (Brücken, Tunnel usw.) 114 000 Wohnungen für das Personal, 226 Kraftwerke, 46 Gasanstalten, 1956 Wasserwerke u. 1937 Lokomotiv- schuppen vorhanden. —– Personalbestand Ende 1929: 713419. Statistik: 1913 1926 1927 1928 Beffiebsleitungen Lokomotivkilometerrl.... 1 093 200 000 968 185 000 1 017 407 000 1 061 938 000 Zugkilometer im Güterverkehk .... 241 600 000 218 993 000 234 733 000 247 232 000 Zugkilometer im Dienstverkeht... 9 400 000 4 556 000 4 936 000 4 388 000 Zugkilometer im Personenverkeh-kkt .. 420 000 000 346 037 000 366 144 000 394 581 000 Verkehrsleistungen: Beförderte Gütermengen.. . to 467 000 000 438 546 117 489 045 000 480 966 000 Beförderte Personen...... 1 577 000 000 1 819 400 000 1 909 200 000 2 009 400 000 Einnahmen aus dem Güterverkehr. . RM. 1 927 000 000 2 830 620 000 3 226 401 000 3 276 357 000 Einnahmen a. d. Personen- u. Gepäck- Verkedndddnd RM. 904 000 000 1 320 175 000 1 379 572 000 1 443 338 000 Beteiligungen: Als Beteiligungen der Deutschen Reichsbahn-Ges. sind nach dem Reichsbahngesetz nur diejenigen zu betrachten, die nach dem 1./10. 1924 erworben wurden, während die früheren Beteiligungen einen Teil des Vermögens des Reiches (Reichs- eisenbahnvermögen) darstellen u. ebenso wie die Anlagen von dem Betriebsrecht umfasst werden. – Als wesentliche Beteil. der Ges. kommen in Betracht: Deutsche Verkehrs- Kredit-Bank A.-G., Berlin (Beteil. 76.3 %), Mitropa, Mitteleuropäische Schlafwagen- u. Speise- wagen-A.-G., Berlin (91 %), Mittlere Isar A.-G., München (11 %), Kraftverkehrsges. m. b. H., Königsberg i. Pr. (47 %), Amtliches Bayerisches Reisebüro G. m. b. H., München (16.7 0%, Walchenseewerk A.-G., München (11 %), Rheinische Verkehrsges. A.-G., Köln (26 %), Kraft- verkehr Nordmark A. G, Altona (18 %), Kraftverkehr Marken A.-G., B. -Schönebeig (20 %), Gewerkschaft Bach bei Ziebingen (90 von 100 Kuxen), Mitteleuropäisches Reisebüro G. m. b. H., Berlin (33 %). Kapital: GM. 15 000 000 000 (GM. 2 000 000 000 Vorz.-Akt. u. 13 000 000 000 St. Al. , davon nom. GM. 13 000 000 000 St.-Akt. auf den Namen des Reiches oder eines deutschen Landes lautend (Stücke noch nicht ausgegeben), nom. GM. 731 000 000 7 % Vorz.-Akt., Serie I, II u. III (nur Interimsscheine bisher ausgestellt), nom. GM. 150 000 000 7 % Vorz.-Akt., Serie IV, ausgefertigt in Zertifikaten der Deutschen Reichsbank. Gruppe I in 24 750 Zertifikaten Lit. K zu je GM. 200 (Nr. 1/2–49 499/500), 47 100 Zertifikaten Lit. 8 zu je GM. 500 (Nr. 49 501/505–284 996/2 55 000), 61 950 Zertifikaten Lit. C zu je GM. 1 000 (Nr. 285 001/10– 904 491/500), 5 955 Zertifikaten Lit. D zu je GM. 10 000 (Nr. 904 501/600 –1 499 901/1 500 000), nom. GM. 225 000 000 7 % Vorz.-Akt., Serie V, ausgefertigt in Zertifikaten der Deutschen Reichsbank. Gruppe II in 20 000 Zertifikaten Lit. A 29 je GM. 200 (Nr. 172–17 349/50; 1 000 001/2–1 017 339/10; 200 001/ –2 005 309/10); 33 000 Zertifikaten Lit. B zu je GM. 500 (Nr. 17 351/55–88 916/20; 1 017 341/45; bis 1 088 906/10; 2 005 311/15 –2 027 165/70); 119 000 Zertifikaten Lit. C zu je GM. 10 0 (Nr. 78 921/30–572 491/500; 1 088 911/920 bis 1 572 491/500; 2 027 171/180–2 249 991/ 250 000): 8 550 Zertifikaten Lit. D zu je GM. 10 000 (Nr. 572 50 1/600–999 901/1 000 000; 1 572 501/600–1 999 901/2 000 000), nom. GM. 894 000 000 Vorz.-Aktien noch unbegeben. – Von Ser. V ist ein Betrag von GM. 25 000 000 vorläufig nicht an den Markt gebracht worden. Die Stammaktien werden auf den Namen des Deutschen Reichs oder auf Verlangen der Reichsregierung auf den Namen eines deutschen Landes ausgestellt. Sie unterliegen keiner Einlösung. Der Betrag von GM. 13 000 000 000 ist nach den gesetzl. Bestimmungen während der Dauer der Ges. unverändert einzustellen. Bestimmungen über die Vorzugsaktien: Die Vorz.-Akt. werden in verschiedenen Serien ausgegeben, die mit verschiedenen Rechten ausgestattet sein können. Die Ges. stellt die Ausgabebedingungen u. den Ausgabekurs für jede Serie nach freiem Ermessen fest, sofern nicht die Vorz.-Div. höher als 7 % ist u. sofern der Ausgabekurs mindestens den Nenn- wert erreicht. Die Ges. muss sich dagegen mit der Reichsregierung vor Ausgabe von Vorz.-Akt. ins Einvernehmen setzen, wenn es sich etwa zur Sicherstellung der Ausgabe der Aktien als nötig herausstellen sollte, solchen Ausgabebedingungen zuzustimmen, die für die Ges. ungünstiger wären. Von den Vorz.-Akt. sind GM. 1 500 000 000 bestimmt zur Kapitalbeschaffung für werbende Anlagen der Ges. (neue Linien usw.). Die Vorz.-Aktien Serie IV u. V, über welche die Zertifikate der Reichsbank lauten, sind auf den Inhaber gestellt. Sie sind mit Div.-Scheinen ausgestattet u. gewähren den Anspruch auf Kapital- rückzahlung spätestens bei Ablauf des Betriebsrechts sowie auf eine Vorz.-Div. Diese ist für die Serie IV u. V auf 7 % bemessen.