Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3267 Betriebsrechnung (in Mill. 1929 1928 1927 1926 Einnahmen: Fer sflenverkteeihikk 1423.2 1443.3 1379.6 1320.2 ÖitbyeneGBB ... 3485.4 3276.4 3226.4 2830.6 Sonstige Einnahmmeen....... 445.2 439.5 433.3 390.0 Sa. RM. 5353.8 5159.2 5039.3 4540.8 Ausgaben: I. Ausgaben für Betz9 u. Unterhaltung: a) Persönliche Ausgaben: Besoldungen der Beamten. 1191,1 1205.9 1068.4. 1043.4 Bezüge der Angestellten u. Betriebsarbeiter 510.8 459.9 399.6 348.8 Ruhegehalt, Wartegeld, 3%%. 477.9 482.2 424.0 418.5 Sonstige persönliche Ausgaben. .. 313.3 297.1 286.1 264.8 zus. 2493.1 2445.1 2178.1 2075.5 Hiervon ab: Allg. Unkosten für Erneuerung M. Anlagezüaehs 74.8 80.2 88.6 64.2 Bleiben a) Personliche Ausgaben. . . 2418.3 2364.9. 2089.5 2011.3 b) Sächliche Ausgaben: Unterhaltung der 3...... Betriebsstoffe 488.8 449.9 440.1 394.1 Unterhaltung der baulichen Anlagen 13% 343.8 285.2 308.5 284.4 Unterhalt. der Fahrzeuge u. masch. Anlagen 497.1 472.2 542.0 487.2 Sonstige sächliche Ausgalben..... 116.3 108.5 97.6 89.6 zus. 1446.0 1315.8 1388.2 1255.3 Hiervon ab: Allg. Unkosten für Erneuerung AnlagezüÜwachk 30.5 34.4 39.8 42.8 Bleiben b) Sächliche Ausgaben. 1415.5 1281.4 1348.4 1212.5 Zus. Ta u. b: a für Betrieb u. Unter- Halfüng 3833.8 3646.3 3437.9 3223.8 Il. Ausgaben für Erneuer. 33 Erneuerung der Ausstattungsgegenstände 2.5 92.2 2.2 4.0 Erneuerung der baulichen Anlagen. 402.3 392.5 479.3 375.4 Erneuerung der Fahrzeuge u. masch. Anlagen 254.9 253.4 239.4 77.4 Anlagezuwachs an Stelle von Erneuerung — — — zus. Ausgaben für Erneuerung 659.7 648.1 720.9 4506.8 Zus. I u. II: Gesamtausgaben der Betriebs- rechnung . . . SGa. RM. 4493.5 4294.4 4158.8 3680.6 Betriebsüberschuss:.. RMI. 860.3 864.8 880.5 860.2 Kurs: In Berlin Ende 1926–1929: 103 , 102, 93, 86 %. —– Zertifikate Serie IV in Berlin am 27./9. 1926 eingeführt mit 97 %; Zertifikate Serie V in Berlin am 25./6. 1928 mit 94 % eingeführt. – Auch in Frankf. a. M., Hamburg, München, Leipzig u. der Serie IV auch in Köln notiert; zum Terminhandel zugelassen in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München u. der Serie IV auch in Köln. — Lieferbar sind sämtl. Zertifikate über die 7 % Vorz.-Akt. Lit. A–D, Serie IV, u. Lit. A–0, Serie V. Dividenden: Vorz.-Akt. 1925–1929: Je 7 % (Div.-Scheine 8 u. 4). Vorstand: Dr.-Ing. Dorpmüller, Gen.-Dir., Dr. jur. Weirauch, ständiger Stellvertreter des Gen.-Dir., sowie die Dir. der Deutschen Reichsbahn-Ges. Vogt, Verkehrs- u. Tarifabteil.: Dr.-Ing. Kumbier, Betriebs- u. Bauabteil.; Dr.-Ing. Anger, maschinentechn. Abteil.; Jahn, Finanz- u. Rechtsabteil.; Wolf, Verwaltungsabteil.; Dr.-Ing. Hammer, Einkaufsabteil.; von Frank, Gruppenverwaltung Bayern. Verwaltungsrat: Präsident: Dr.-Ing Carl Friedrich von Siemens, Berlin; 1. Vizepräsident: Dr. Carl Stieler, Staatssekretär a. D., Bebenhausen; 2. Vizepräsident: Maurice Margot, Gen.-Dir. der Paris- Lyon- Mittelmeerbahnen, Paris; sonst. Mitgl.: Dr. Adolf von Batocki, Oberpräsident a. D., Wirkl. Geh. Rat, Exzellenz, Bledau (Ostpr.); Carl Bergmann, Staats- sekretär a. D., Berlin; Dr. Giuseppe Bianchini, Präsident der Associazione Bancaria Italiana, Mailand; David Fischer, Staatssekretär i. e. R., Berlin; Matthäus Herrmann, Nürnberg; Dr. Vitus von Hertel, Reichsbahndirektionspräsident a. D., Augsburg: Jules Jadot, I. Vizepräs. des Verwaltungsrats der Belgischen Staatsbahnen, Brüssel; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr.-Ing. Peter Klöckner, Geh. Komm.-Rat, Hartenfels bei Duisburg; Sir H. O. Mance, Brigadier- 205* .