3268 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. General, Godalming (Surrey); Dr.-Ing. Oskar von Miller, Geh. Baurat, Exzellenz, München; Hermann Münchmeyer, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Schmitz, Berlin; Industrieller Dr. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Dr. Joh. W. Welker, Duisburg. Zahlstellen: Die Dividendenbezugsscheine u. die Zertifikate über zur Rückzahlung auf- gerufene Stücke sind zahlbar bei der Reichshauptbank in Berlin u. sämtlichen mit Kassen- einrichtung versehenen Reichsbankanstalten, bei der Preussischen Staatsbank (Seehandlung), bei sämtlichen nachstehenden Banken einschl. ihrer Niederlassungen, bei der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. in Berlin, bei der Zentralkasse der Deutschen Reichsbahn-Ges. in Berlin u. bei den grösseren Kassen der Reichsbahn-Direktionen: Berlin: Reichsbank, Preussische Staatsbank (Seehandlung), Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunal- bank, Deutsche Landesbankenzentrale A.-G., Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Hardy & Co. G. m. b. H,, Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt); Breslau: E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächsiche Staatsbank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesell- schaft auf Aktien; Essen: Simon Hirschland; Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Lincoln Menny Oppenheimer, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. H. Stein; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellsch.; München: H. Aufhäuser, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co.; Weimar: Thüringische Staatsbank. Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbes. auch das Lichtbild- u. Ver- messungswesen sowie die Beteiligung an ähnlichen Ges. u. Unternehmungen. Bei der Gründung der Ges. gingen folgende Unternehmungen in diese auf: Deutsche Luft-Reederei, Sablatnig-Ges., Deutscher Luft-Lloyd, Lloyd Ostflug-Ges. u. Lloyd Luftdienst. 1926 gingen die gesamten flugtechnischen Einricht. des Aero Lloyd auf die Deutsche Luft-Hansa A.-G. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. über. Kapital: RM. 5 000 000 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20, 34 740 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt., dann lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 1 526 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 3 474 000 in 34 740 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis- 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 4 665 000, Eff. 219 812, Forder. 121 739, Wechsel 3500, Bankguth. 13 040. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2498, Schulden 19 361, Gewinn (Vortrag aus 1928 1781, Verlust in 1929 550) 1231. Sa. RM. 5 023 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4379, Gewinn (Vortrag aus 1928 1781, Verlust in 1929 550) 1231. – Kredit: Vortcag aus 1928 1781, Rohüberschuss 3829. Sa. RM. 5611. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erhard Milch, Martin Wronsky. Prokurist: Dir. W. Luz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin: Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen. Berlin; Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Stimming, Bremen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Byk, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Friedrichehafen; Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann. Münster i. W.; Dir. Dr.-Ing. h. c. Claude Dornier, Friedrichshafen a. B.; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Baurat Carl Fausel, Dir. Carl Fehrmann, Berlin; Bankier August von Finck, München; Staatssekretär Franke, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Sigmund Hirsch, Dr. Walter Huth, Berlin; Bankier C. Illies, Hamburg; Ministerial-Dir. von Jonquièeres, Berlin; Baurat Paul Jordan, München; Min.-Dir. Staiger, Stuttgart; Dir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Lambertin, Halle a. S.; Oberbürger- meister Dr. Lehr. Düsseldorf; Präs. der Handelskammer Richard Lenel, Mannheim; General a. D. Paul von Lettow-Vorbeck, Bremen; Dir. Dr. Richard Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Middendorf, Berlin; Dir. Henry Nathan, Berlin; Gen.-Dir. Popp,