Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3269 München; Dir. Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Dir. C. Schippert, Stuttgart; Oberbürgermstr. Dr. Rive, Halle a. S.; Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dir. Paul Sommer, Dortmund; Dir. Dr. Springorum, Elberfeld; Dir. Reg.-Rat Dr. Stauss, Berlin; Hans Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Dr. Carl Cremer, Berlin; Oberpräs. Aug. Haas, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 1./8. 1884. Sitz bis 19./6. 1928 in Blumenthal (Hann.). Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Grohn Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge. Linie: Die Ges. betreibt die Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge; Bahnlänge 10.44 km, Spurweite 1.435 m. Betriebsführerin war bis zum 30./9. 1927 die Eisenbahn-Direktion Hannover. Im Geschäftsjahr 1925 trat eine erhebl. Verminder. der Frachteinnahmen dadurch ein. dass die an der Bahn gelegenen industriellen Werke dazu übergingen, die Kohlen auf dem Wasserwege zu beziehen. Auch die Einnahmen aus dem Personenverkehr wurden durch den zwischen Vegesack u. Blumen- thal von der Reichspost u. den Bremer Vorortbahnen eingerichteten Automobilverkehr geschmälert. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./4. 1927 wurde die Betriebsführung der Allg. Deutschen Eisenbahnbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin übertragen, welche den Betrieb mit Wirk. v. 1./10. 1927 übernahm; als Ausgangspunkt des Betriebes wurde der Bahnhof Farge gewählt. Statistik: 1929: Beförderte Personen: 756 309. Beförderte Güter: 186 891 k. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen zu Berlin. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obl. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Ende Dez. 1929 noch RM. 47 907 in Umlauf. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Notiz in Bremen 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahneinheit 1 396 790, Vorräte 73 496, Anlagen für Schatzbestände 3420, Kapitalertragssteuer 48, Verlust 50 901. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 259 208, Ern.-F. 113 075, Betriebsrückl. 11 689, verfügb. Beträge 467 589, Anleihe-Aufwert. 47 907. Gläubiger 125 187. Sa. RM. 1 524 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 64 315, Zs. 10 715, Ern.-F. 110 000, Betriebsrückl. 2000, A.-R.-Vergüt. 2000. – Kredit: Betriebsübersch. 138 129, Verlust 50 901. Sa. RM. 189 031. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1925– 1929: Je 0 %. Vorstand: Clamor Gerding, Blumenthal; Eisenbahn-Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, B.-Charlotteaburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokurist: Johannes Gauger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Stellv. Eisenbahn-Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Justizrat u. Notar G. Böning, Dir. Rich. Jung, Blumenthal; Reichs- bahndirektionspräs. z. D. Alexander Wulff. Berlin; Bürgermeister C. Kürten, Blumenthal. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Frabra In- u. Ausland Transport-Aktiengesellschaft, Berlin N 4, Schlegelstr. 9. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Speditions-, Schiffahrts- u. Lagergeschäften u. Übernahme von Vertret. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 95 Mill. in 1900 Nam.-Akt. zu M. 50 000, gleichz. Umwandl. der seither. Inh.-Akt. zu M. 10 000 in Nam.- Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. des A-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (8: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1925 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7107, Inv. 1014. Wagen u. Pferde 14 152, Auto 10 780. Postscheck 1281, Debit. 49 265. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4500, Inte- rims-K. 1319, Absendernachnahme 1544, Kredit. 30 696, Bank 13 343, Wechsel 4000, Ge- winnvortrag 4855, Gewinn 3340. Sa. RM. 83 600.