3270 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 289, Fuhrwerks-Unk. 4844, Futter 14 272, Löhne 43 289, Gehälter 72 602, Steuern 7345, Zs. 2953, Sozialabgaben 6311, Beleucht. u. Heiz. 1258, Porto-Unk. 4724, Lohngespann 2091, Kraftwagen-Unk. 5518, Abschr. 7169, R.-F. 3000, Gewinn 3340. Sa. RM. 238 012. – Kredit: Speditions-K. RM. 238 012. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Brandmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Fritz Werner, Hans Kaufmann, Berlin; Rechtsanwalt Friedr. Franz Levy, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germanischer Lloyd in Berlin NW 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen u. Luftfahrzeugen, Herausgabe von Registern u. Vor- schriften für Schiffe u. Luftfahrzeuge, Hebung der Sicherheit in der Schiff- u. Luftfahrt sowie Vornahme u. Förder. von dahingehenden Versuchen u. Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugute kommen. 1927 hat die Ges. mit dem American Bureau of Shipping, der British Corporation, dem Bureau Veritas, Norske Veritas, Registro Italiano u. der Imperial Japanese Corporation eine Vereinig. zur Überwachung der nichtmilitärischen Luftfahrzeuge jeder Art u. zur Veröffentlich. eines „Internationalen Luftfahrzeug-Registers“ gebildet. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktion. nach Befriedig. der Gläubiger der Ges. ihre Einlagen nur bis zur Hälfte zurückerstattet. Ein dann noch verbleibender Liqu.-Erlös ist ausschl. für gemeinnützige Zwecke, insbes. für die Förder. der Schiffahrt u. der Luftfahrt zu verwenden. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. nur für Betriebszwecke oder für die Förderung der Schiffahrt u. der Luftfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5228, Bankguth. 67 698, Wertp. u. feste Anl. 132 497, Grundst. 711 000, Mobil. 1, Schuldner 97 714. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 32 000, Rückl. für Betriebsbedürfnisse 117 103, do. für festbesoldete Besichtiger im Auslande 209 306, do. für Klassifizierung von Flugzeugen 57 681, do. für besond. Zwecke 72 072, Hyp.-Schulden 92 500, unerhob. Gewinnanteile 1674, Gläubiger 176 204, Gewinn 15 596. Sa. RM. 1 014 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 1 099 882, Gewinn 15 596 (davon Div. 12 000, Vortrag 3596). – Kredit: Vortrag aus 1928 8972, Gebühren- einnahme 1 009 640. Einnahmen aus Aufwert. u. Zs. 96 866. Sa. RM. 1 115 479. 3 Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. (Div.-Schein 5). Direktion: Fritz Buttermann, Prof. Laas. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. jur. C. Buff, Bremen; Geh. Komm.-Rat D. h. c. Franz Gribel, Stettin: Dir. E. Hartmann, Dir. W. Schierenbeck, Oscar Plate, Bremen; Senator F. H. Witthoefft. Prof. H. Dieckhoff, Hamburg: Dir. Friedhelm Küppers, Stettin; Dir. Walter Schües, Dir. H. Deters, Hamburg; Gen.-Dir. E. Glässel, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Gross-Garagen Aktiengesellschaft Frankfurter Allee 315, Berlin 0 112, Frankfurter Allee 315. Gegründet: 26./3. 1930; eingetr. 16./4. 1930. Gründer: Kaufm. Emil Exner, Frau Charlotte Exner, B.-Grunewald; Kaufm. Wilhelm Müller, Berlin; Reichsbankinspektor Arthur Altmann, B.-Schöneberg; Prokurist Carl Laumer, Nowawes; Frau Elsbeth Meinhardt, B.-Neukölln. Zweck: Ermietung der auf den Grundst. des Kaufmanns Emil Exner in Berlin, Frank- furter Allee 315, Rigaer Str. 20 u. 21 befindl. Gross-Garagen, deren Weitervermietung, der Handel mit Benzin, Ölen u. überhaupt mit allem Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Reichsbankinspektor i. R. Arthur Altmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Emil Exner, Frau Charlotte Exner, Prokurist Carl Laumer, Steueramtmann z. D. Friedrich Holstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junkers Luftverkehr A.-G. in Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 23./2. 1923: eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 1924 in Dessau-Ziebigk. Zweck: Betrieb des Luftverkehrs in Deutschland u. über dessen Grenzen hinaus, Reparatur von Flugzeugen, Ausbild. von Flugzeugführ. sowie Vornahme von Handelsgesch.