Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3271 aller Art in Verbind. mit dem Luftverkehr, damit zus.häng. Agenturen u. Umsatz von Flug- zeugen. Die Ges. beschäftigt sich nur noch mit Abwicklungsarbeiten, ein Luftverkehrs- betrieb wird nicht mehr unterhalten. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 14./7. u. 7./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. u. Material 751, Beteil. 1, Kassa u. Bankguth. 102 216, Forder. 85 9 40, transitor. Konto 5000, Saldo der Abwicklung 1 966 981. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindlichk. 77 614, transit. K. 71 237, Gewinn 12 038. Sa. RM. 2 160 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 085, Gewinn 12 038. – Kredit: Erfolge 33 282, Gewinnvortrag 2841. Sa. RM. 36 123. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rudolf Heinemann, Erhard Milch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Dr. Bruno Heck, Dessau; Stellv. Ober-Reg.- Rat Max Koch, Dir. Dr. Wilhelm Adler, Ministerialrat Dr. Erich Greiner, Ministerialrat Walter Panzeram, Geh. Ober-Reg.-Rat Rud. Schulze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kandelhardt Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Gitschiner Str. 107. (Börsenname: Kandelhardt.) Gegründet: 11./7. bzw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 12./5. 1926: Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens, Handel mit Automobilen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Besitztum: Das Grundstück der Ges. in Berlin, Gitschinerstr. 107 hat eine Grösse von 2494 qam u. besteht aus dreistöckigem Wohnhaus (vermietet) u. massivem Fabrikgebäude, in dem Betriebswerkstätten u. Garagen untergebracht sind (vermietet). Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanlagen mit einem Raumgehalt von 22 000 Lit. vorhanden (vermietet). Der Wagenpark wurde 1929 verkauft u. der Fuhrbetrieb Sstillgelegt. Kapital:; RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 400 000; 1911 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M. 200 000, 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. V. 6./12. 1924 Umstell. von M. 5 250 000, nach Einzieh. der M. 250 000 Vorz.-Akt., also von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 6./3. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 500000 auf RM. 500 000 (Zus. leg. 5: 1). Ein Antrag über anschliessende Kap.-Erhöh. wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitglied, der Vors. RM. 1200, dessen Stellv. RM. 900), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 535 000, Masch. u. Werkzeuge 500, Kraftwagen 310 701, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 4562, Debit. 19 734, Material. 4341, Verlust aus 1929 193 180. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 300 000, Kredit. 267 681, rückst. Div. 341. Sa. RM. 1 068 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 u. 1928 1 989 459, Betriebs- kosten 1 069 221. Handl.-Unk. 80 605, Abschr. 140 811. – Kredit: Kapitalzusammenlegung 2 000 000, Betriebseinnahmen 1 086 917, Verlust aus 1929 193 180. Sa. RM. 3 280 098. Kurs: Ende 1913: 118 %; Ende 1925 –1928: 1.9, 9.25 (PM.), –, – %. Notiert in Berlin. Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 0, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Stöcker. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Dir. Otto Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Freienwalde-Zehden in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 28./7.1928: eingetr. 5./2. 1929. Gründer: 1. Das Deutsche Reich, 2. der Preussische Staat, 3. die Provinz Brandenburg. 4. der Landkreis Königsberg i. Nm., 5. die Landesver- kehrsdirektion Brandenburg G. m. b. H., Berlin. Die Gründer zu 2, 3 u. 4 bringen in die Ges. ein den gesamten Grund u. Boden der Kleinbahn nebst allen vorhandenen Anlagen, die vom Kreis Königsberg i. Nm. unter Beteiligung des Preussischen Staates u. des Provinzial- ―――――