3272 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. verbandes von Brandenburg geschaffen worden sind. Sie erhalten dafür 350 Aktien, u. zwar die Gründer zu 2 u. 3 je 50, der Gründer zu 4: 250 Stück. Die Sachwerte bestehen in Bahnkörpern, Brücken u. Hochbauten des im Jahre 1913 begonnenen Baues der normal- spurigen Kleinbahn von Freienwalde über Zehden nach Hohenlübbichow. Nach dem damals aufgestellten Gesamtkostenanschlag sind die Kosten auf KM 1 736 000 ermittelt worden. Zunächst sind jedoch nur Teilausführungen zustande gekommen, für die ein Gesamtwert von RM. 470 000, entsprechend dem Hauptkostenanschlag, angegeben wird. Für die Instandsetzung der bereits hergestellten Anlagen, die infolge Stillegung der Bauaus- führungen gelitten haben, ist ein Betrag von RM. 120 000 gleich 25 % des Gesamtwertes von RM. 470 000 abgesetzt worden. Der heutige Wert der vorhandenen Bauanlagen wird somit auf RM. 350 000 berechnet. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bad Freienwalde (Oder) nach Zehden. 3 Kapital: RM. 2 100 000 in 2100 Nam-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 800 000 in 1800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./6. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. werden zu je ¼ übernommen vom Deutschen Reich, vom Staat Preussen, vom Provinzialverband Brandenburg u. vom Kreis Königsberg N./M. Die neuen Mittel sollen dazu dienen, den Bahnbau zu Ende zu führen. Grossaktionäre: Das Deutsche Reich, der Staat Preussen, die Provinz Brandenburg, der Landkreis Königsberg N./M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 5. Febr. 1929: Aktiva: Sacheinlagen 350 000, eingezahlte Kapital- anteile 845 000, auf das A.-K. noch einzuzahlen 605 000. Sa. RM. 1 800 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 800 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Sacheinlagen 350 000, Bahnanlage lt. Baukosten- handbuch b. z. 31./12. 1929 1 430 427, Bankbestand bzw. Guth. 97 665. – Passiva: A.-K. 1 800 000, A.-K.-Erhöh. (in das Handelsregister noch nicht eingetragen) 300 000, eingezahlte K.-Erhöh.-Anteile (vom Brandenburgischen Provinzialverband 18 750, vom Kreise Königs- berg (Nm.) 18 750) 37 500, aufgekommene Bankzinsen u. Anerkennungsgebühren 19 410, aus Mitteln der Erwerbslosenfürsorge 21 183. Sa. RM. 1 878 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto u. Spesen 22, Vortrag auf neues Jahr 40 570. – Kredit: Bankzs. 19 375, Anerkennungsgebühren 35, aus Mitteln der Erwerbslosenfürsorge 21 183. Sa. RM. 40 593. 5 Dividende: 1929: 0 %. . Vorstand: Landesbaurat Präs. Dr.-Ing. Karl Wienecke. Prokuristen: Eisenbahndir. Fritz Baum, Regier.-Baumstr. Ludwig Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Rudolf Junkermann, Königsberg i. Nm.; Dir. bei der Reichsbahn Karl Pauly, Stettin; Reg.-Rat Dr. Walther von Chappuis, Frankfurt a. O.; Landessyndikus der Provinz Brandenburg Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin SW 68. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Gransee-Neuglobsow, Berlin W, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 5./7. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer: Das Deutsche Reich (nom. RM. 600 000 Aktien), der Preussische Staat, vertreten durch den Minister für Handel u. Gewerbe (nom. RM. 600 000), der Preussische Staat, vertreten durch den Minister für Land- wirtschaft, Domänen u. Forsten (RM. 60 000), der Provinzialverband Brandenburg (RM. 600 000), der Landkreis Ruppin (RM. 500 000), die Stadtgemeinde Gransee (RM. 40 000). Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Gransee der Reichsbahn bis zum Dorfe Neuglobsow mit einer Abzweigung von Schulzendorf nach Lindow. Mit dem Bau der Bahn wurde im Frühjahr 1929 begonnen. – Mit der Ruppiner Eisenbahn-A.-G. wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. Kap.-Anteile 1 800 000, Bahn- anlage 132 854, Bankbestand u. Guth. 481 671. – Passiva: A.-K. 2 400 000, aufgekommene Zs. 14 525. Sa. RM. 2 414 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 14 525. – Kredit: Bank-Zs. RM. 14 525. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. Kap.-Anteile 1 048 000, Bahn- anlage 891 022, Bankbestand bzw. Guth. 518 938. – Passiva: A.-K. 2 400 000, aufgekomm. Zs. 57 960. Sa. RM. 2 457 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 57 960. – Kredit: Vortrag 14 525, Bank-Zs. 43 434. Sa. RM. 57 960. Vorstand: Präsident der Landesverkehrsdirektion, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin; Bürgerm. Oskar Leue Gransee. Prokuristen: Eisenbahndir. Fritz Baum, Reg.-Baumstr. Ludwig Rehder.