3276 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. mungen u. Beteiligung an solchen, Beteiligung an Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf: Löbejün-Gerlebogk (16 km). Betriebseröffn. 18./7. 1900 von Nauendorf bis Gröbzig u. am 5./10. 1900 von Nauendorf bis Gerlebogk. – Infolge des drohenden Kraftwagen wettbewerbs war die Bahn im Jahre 1929 gezwungen, selbst die Konzession für den Betrieb einer Kraftverkehrslinie zwischen Nauen- dorf u. Gerlebogk zu beantragen. Die zuständigen Regierungen sprachen die Genehmigung unter dem 26./9., 14./10. 1929 aus. Die Eröffnung der Kraftverkehrslinie Halle–Löbejün— Gerlebogk–Köthen fand bereits am 1./5. 1929 statt. Die Durchführung der Kraftwagen- fahrten übertrug die Bahn der Kraftverkehr Sachsen-Anhalt A.-G., die zugleich Trägerin der Konzession für die der Bahn nicht genehmigten Strecken ist. Im Zus. hang damit stellte die Bahn den Personenverkehr auf der Schiene fast gänzlich ein. Das Abkommen mit der Reichsbahn, nach dem die Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn den Personenverkehr auf der Reichsbahnstrecke Gerlebogk–Biendorf zu bedienen hatte, wurdce gleichzeitig gelöst. Statistik: 1926–1929: Beförderte Personen: 93 563, 101 771, 104 928, 42 480. Beförderte Güter: 278 694, 249 816, 231 276, 229 501 t. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital) in 1600 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 800 000 durch Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahn-Anlage 800 000, Betriebs- u. Werkstatt- stoffe 3885, Oberbaustoffe 15 344, Wertp. 2078, Schuldner 176 674. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 7784, Betriebsrückl. 7549, Erneuer.-Rückl. 121 456, Gläubiger 14 677, Gewinn 46 514. Sa. RM. 997 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuer.-Rückl. 44 200, Betriebs-Rückl. 800, Zs. 1351, Gewinn 46 514 (davon R.-F. 1682, Div. 32 000, Vortrag 12 832). – Kredit: Vortrag aus 1928 12 871, Betriebs-ÜUberschuss 79 995. Sa. RM. 92 866. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25: 0 %; 1925 (9 Monate): 0 %; 1926–1929: 5, 3,4, 4 % (Div.-Schein 30). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Eduard Rubach, Halle a. S.; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Aufsichtsrat: (4) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; Stellvertr. Prof. Dr.-Ing. Alfred Grumbrecht, Clausthal; Dr. Hans Drewes, Dr. Alfons Jaffé, Dr. Diedrich Pundt, Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Dr. Erich Stephan, Berlin. Zahlstelle: Geschafts-Kasse Lenz & Co., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 18./2. 1896; eingetr. 1./4. 1896; Konz. für Lübben-Falkenberg v. 25./11. 1895, für Lübben-Beeskow v. 20./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebsverwal- tung in Lübben. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Falkenberg über Alt- Herzberg, Uckro u. Lübben nach Beeskow, eingleisig, 113.3 km lang, hiervon liegen ca. 112 km auf eig. Grundbesitz. Länge der Nebengleise 19.62 Kkm. Staatsbahnanschlüsse in Beeskow, Lübben, Uckro u. Falkenberg. Betriebseröffnung Uckro-Luckau am 20./12. 1897, Luckau-Lübben am 3./3. 1898, Uckro-Falkenberg am 15./3. 1898, Lübben-Beeskow am 24./11. 1901. Der Betrieb der Bahn wird von der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn- betriebs-Ges. m. b. H. in Berlin geführt. Besitztum: Die Bahn besitzt 24 Bahnhöfe u. benutzt ausserdem den Reichsbahnhof Falkenberg als Gemeinschaftsbahnhof. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 4 Lokomotiven von 34 t, 6 Lokomotiven von 37 t, 1 Lokomotive von 49.5 t, 16 Personenwagen 2./3. u. 3. KI., 7 Post- u. Gepäckwagen, 50 geschlossene u. 61 offene „„ 12 R-Wagen, 2 Langholzwagen, 3 Schienenfahrräder, 1 Motordraisine, 7 Bahnmeisterwagen. Davon in den Reichsbahnwagenpark eingestellt: 50 geschlossene u. 42 offene Güterwagen, 12 R-Wagen, 2 Langholzwagen. Die Werkstatt befindet sich in Luckau. Der Antrieb der Werkzeugmasch. erfolgt durch eine Dampfmaschinenanlage von 13 PS. 7 Statistik: Beforderte Personen 1928–1929: 283 197, 289 669. – Beförderte Güter: 429 376, 402 537 t. Kapital: RM. 8 581 000 in 6781 St.-Aktien u. 1800 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 8 581 000. Urspr. M. 5 319 000 in 5319 St.-Akt. (Nr. 1–5319) zu M. 1000. Zufolge G.-V.-B. v. 17./11. 1898 um M. 3 262 000 erhöht. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 8 581 000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin, in deren Besitz RM. 3 374 000 St.-Akt. u. RM. 1 800 000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.