――― — ―― 3288 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stadtrat K. Kalms, Stadtrat Ch. Pinnow, Stadtverordn.-Vorsteher W. Rieke, Rechtsanw. P. Runte, Braunschweig; Dir. A. Müller, Dir. F. Tauerschmidt, Berlin; vom Betriebsrat: A. Pramann, F. Jordens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Commerz- u. Privatbank A.-G. vorm. Braun- schweigische Bank u. Kreditanstalt; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Am Hafen. Gegründet: 1877. Zweck: Beschaffung u. Nutzbarmachung von Lagerräumen aller Art in Bremen. Bremer- haven u. anderen Hafenplätzen an der Weser durch Miete, Ankauf oder Erbauung; Ver- mietung solcher Lagerräume u. Aufbewahrung von Waren aller Art; Übernahme aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Geschäfte, insbes. Küperarbeiten; Besorg. von Feuerversich. für bei der Ges. gelagerte Waren; Aus- gabe von Lagerscheinen u. Pfandscheinen (Warrants); Vornahme u. Vermittel. von Verkäufen von Waren zZur Ausüb. der durch Warrants oder Lagermiete, Unkosten etc. entstandenen Pfandrechte; alle sonst. mit dem Verkehr der Lagerscheine u. Warrants in Verbindung steh. kaufmänn. Geschäfte. Andere Geschäfte sind ausgeschlossen. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt u. sind 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschloss. Betriebsüberlassungs- vertrages sowohl die vorgenannten Anlagen als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen Iu. II (Zollausschlussgebiet) u. die Getreideverkehrs- anlage am Hafen III (Zollinland) zu Bremen. Im Kajebetrieb 30 Kajeschuppen mit 262 886 qm Lagerfläche u. 227 Uferhebezeugen, 2 Schwimmkrane, im Lagerbetrieb 25 Speicher u. Lager- schuppen mit 185 289 am Lagerfläche u. 131 Speicherhebezeugen, an der Getreideverkehrs- anlage 2 Piers mit 4 Schiffsliegeplätzen u. 11 Saugluft-Hebern, 1 Schwimmheber, Gesamt- leistungsfähigkeit rd. 5000 t in 8 Std., 1 Lagerspeicher von 24 000 t Fassung; ferner u1d. 69 092 qm Lagerplätze im Freien. Der Vertrag mit dem Bremer Staate ist ab 1./10. 1926 erneuert. – Am 1./4. 1929 übernahm die Ges. die bisher vom Staate betriebenen Anlagen am Weser- bahnhof u. der Tiefer. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt waren. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt von M. 1 Mill. auf RM. 140 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 5000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., dann 2½ % z. Spez.-R.-F., 16 %, Tant. an A.-R., Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an den Betrieb für die als Betriebskapital hergegebenen 150 000, Wertp. 6462, Bank- u. Sparkassenguth. 28 761, Darlehenfondsforder. 12 139, Barbestand 273, Anteile der Ges, 40 763. – Passiva: A.-K. 140 000, R--F. 14 000, Sonder- rückl. 7000, Darlehen-F. 15 000, unerhob. Div. 390, Unterstütz.-F. 9710, Gewinn 52 299. Sa. RM. 238 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 578, Unk. 1839, Gewinn 52 299 (davon 10 % Div. 14 000, Tant. an A.-R. 3406, Darl.-F. 3000, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 21 893). — RMredit: Gewinnvortrag aus 1928 26 263, Zs. 1689, Anteile 40 763. Sa. RM. 68 1 Kurs: Ende 1927–1929: 49, 99, 99 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. jur. K. Dronke; Stellv. C. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Ed. A. Achelis, Stellv. Präs. Dr.-Ing. Phil. Heineken, P. F. Lentz, Gen.-Dir. Ernst Glässel, Fritz Möller, Hellmuth Maass, Synd. Arthur Ulrich, Friedrich Klenke, Bremen; vom Betriebsrat: R. Hodam, B. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Hinter der Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen, Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Kassel sowie auf dem Rhein, Frachtverkehr einschl. Übernahme von Massen- gütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangsverkehr Weser, westd. Kanälen u. Rhein u. einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 22 Dampfer u. 124 eigene Schleppkähne. Beförderung 1915–1929: 181 144, 407 717, 379 956, 510 110, 435 653, 487 615, 477 639, 559 682, 354 553, 614 361, 760 831, 826 432, 1 018 779, 1 020 536, 851 693 t. Der Verkehr litt 1929 unter dem 3 monatigen Eisstand u. nachdem unter dem mangelnden Wasserstand der Weser. Kapital: RM. 2 000 000 in 2 250 Akt. zu RM. 700 u. 425 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 250 000. ,