3290 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zurückgenommen, so hat die Ges., falls der Staat alsdann von dem ihm zustehenden Übernahmerechte keinen Gebrauch macht, auf ihre Kosten die Bahn aufzunehmen u. den Strassenkörper ordnungsgemäss wieder herzustellen. Kapital: RM. 9 800 000 in 14 000 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 8 800 000. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht bis 1912 auf M. 8 800 000; weiter erhöht 1922 auf M. 14 000 000 in 13 100 Aktien zu M. 1000 u. 750 Aktien zu M. 1200 (über Kapitals-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 14 Mill. auf RM. 9 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 700 u. der der Aktien zu bisher M. 1200 ebenfalls auf RM. 700 bei gleichzeitiger Ausgabe einer Aktie zu RM. 140 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), dann zunächst 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Wegen Gewinn-Beteil. des Bremischen Staates siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. u. Konzess. 7244 980, Grundst. u. Geb. 3 894901, Wagen 2 464 618, Umformerwerke 292 051, Werkstatt- u. Kontoreinricht. 310 959, Bau- u. Betriebsvorräte 775 252, Assekuranz: Vortrag für im voraus bezahlte Prämien 49 502, Beteil. 467 699, Anlagen für Pensionskasse 841 836, do. für Amortisationsfonds 219 650, Kassa 3248, Bankguth. der Pensionskasse 87 164, do. für Spargelder 73 313, do. der Zusatzkasse 63 209. —– Passiva: A.-K. 9 800 000, Darlehen des Bremer Staates für den Bau der Hafenbahn 384 000, R.-F. 980 000, Amort.-F. 1 061 367, Ern.-F. 802 241, Haftpflichtversich. 298 056, div. Kredit. 1 469 687, Pens.-Kasse 1 034 000, Zusatzkasse 63 209, Spargelder 73 313, nicht eingelöste Div. 2072. Gewinn 820 438. Sa. RM. 16 788 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 174 810, Ern.-F. 1 492 678. Haftpflichtversich. 100 000, Pens.-Kasse 105 000, Betriebskosten 8 031 771, Gewinn 820 438 (davon Div. 784 000, Vortrag 36 438). – Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. Beförder.-Steuer (635 634) 10 648 494, Reklame 42 898, Vortrag aus 1928: 33 305. Sa. RM. 10 724 698. Kurs: Ende 1913: 137 0%; Ende 1925–1929: 69, 112.5, 114, 105, 90. 50 % Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1929: 5, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div. -Schein 24). Vorstand: Kurt Felix Richard Roffhack, H. K. R. Claessens. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Stellv. Konsul Dir. Friedr. Noltenius, Gen.-Dir. E. Glässel. J. L. Schrage, J. Vassmer, Dr. W. Kleemann, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. Fr. Wussow, Berlin; vom Betriebsrat: W. Meyer, G. Schmidt. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Frachtverkehr Aktiengesellschaft in Bremen, Freihafen 1. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922; Firma bis 2. 3. 1925: Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix“ Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art, die Geschäfte der Reederei u. Stauerei sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 126 000 in 126 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000; davon sind die Hälfte zu 1000 %. die andere Hälfte zu 100 % ausgeg. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 121 000 in 121 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3551, Geb. 1, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 479 300, Schuldner 48 482. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 25 200, Gläubiger 346 960, Delkr. 5000, Gewinn 28 175. Sa. RM. 531 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Steuern, Zs., Abschr. usw. 1 414 177, Gewinn 28 175 (davon Div. 25 200, Vortrag 2975). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7139, Betriebseinnahmen 1 435 213. Sa. RM. 1 442 353. Dividenden: 1924 –1929: 0, 0, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Hans Christian Früchtnicht, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Meentzen, Heinz Specht, Bremen; Rechtsanw. Dr. Kurt Lindemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Neukirch Akt.-Ges. in Bremen, Findorffstr. 14/16. Gegründet: 1805; Akt.-Ges. seit 11./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Firma F. W. Neukirch. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Lagergeschäfts, Möbel. u. Schwertransport, bahn- amtl. Rollfuhrwerk. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill., 1922 erhöht M. 5 Mill., 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G. V.