* ..... 3292 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Unterweser Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte 21. Gegründet: 19./8. bzw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Fa. bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A. R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, sowie Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in Bremen ein Geschäftshaus u. unterhält in Bremerhaven ein Kontor u. Lagerräume im eig. Hause am alten Vorhafen. An der Ges. ist die Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. interessiert. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat dann den Verkehr mit Frachtdampfern nach Häfen des Mittelmeeres, Atlantik u. der Ostsee ausgedehnt. Besitztum: Schiffsbestand Ende 1929: 6 Frachtdampfer (zus. 43 950 t), 18 Schleppdampfer, (zus. 9540 PS). Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von 1 2 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Metallges. in Frankf. a. M. (rd. 75 % des A.-K.). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (Mindestvergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Frachtdampfer u. Schleppdampfer 4 841 200, Bergungs- geräte 12 000, Geschäftshäuser in Bremen u. Bremerhaven 48 130, Reparatur-Werkstatt 27 500, Mobil. 1, Wertp. 2000. Kassa 2935, Kohlen u. Material. 49 113, Schuldner 713 875. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F.- 175 000, langfrist. Darlehen 3 003 300, Gläubiger 579 550, Gewinn 188 904. Sa. RM. 5 696 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. Kosten, soz. Abgaben u. Zs. 699 584, Abschr. 429 969, Gewinn 188 904, (davon Div. 140 000, Vortrag 48 904). – Kredit: Gewinn- vortrag 48 542, rechnungsmäss. Gesamterträgnis 1 269 916. Sa. RM. 1 318 458. Kurs: Ende 1913: 100.50 %; 1926–1929: 139, 131, 124, 108 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 10, 12, 8 % (Div.-Schein 19). Direktion: H. Meineke, Bremen; H. W. Lumme, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. B. C. Heye, Bremen; Stellv. Kfm. Dr. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Franz Schütte, Bremen; Dir. H. Winkler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Weser-Lagerungs-Aktien-Gesellschaft, Bremen, Baumwollbörse. Gegründet: 20./9. 1928 mit Wirk. ab 12./10. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Freihafen Lagerungs-Ges. m. b. H. in Bremen übertrug ihr Vermögen als Ganzes, insbesondere ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Berechti- gungen auf die Weser-Lagerungs-A.-G. Insbesondere übertrug die Freihafen-Lagerungs- Ges. m. b. H. alle ihr zustehenden Rechte aus den mit dem Bremischen Staat ab- geschlossenen Pachtverträgen auf die Weser-Lagerungs-A.-G. Die Aktiengesellschaft gewährte als Entgelt RM. 90 000 Aktien. Zweck: Lagerung von Baumwolle u. der Betrieb von Speditionsgeschäften, der Erwerb u. die Fortführung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen ferner alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuppen, Inv., Masch. 552 110, Kassa 1805, Debit. 66 091. – Passiva: A.-K. 300 000, Bauanleihe 282 000, R.-F. 5000, Gewinn 33 007. Sa. RM. 620 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 104 182, Abschreib. 12 950, Gewinn 33 007. – Kredit: Gewinnvortrag 2563, Betriebseinnahmen 147 576. Sa. RM. 150 140. Dividenden: 1928–1929: ?, 6 %. Vorstand: G. Ellebrecht, C. Knapp. Aufsichtsrat: Georg Kühne, Hans Addix, Julius Hirschfeld, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 1/7. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte.