Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3293 Kapital: RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Pferde 11 900, Wagen 6000, Geschirr u. Decken 1900, Utensil. 600, Kassa 11 172, Postscheck 5263, Debit. 26 900, Guth. bei der Städt. Bank 12 840, Reichsbank-K. 1670, Fourage 100, Verlust 15 043. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 812, Pens.-F. 15 000, Kredit. 10 296, Delkr. 5500, rückst. Gewerbesteuern 1783. Sa. RM. 93 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 895, Löhne u. Gehalt 81 915, Fourage 17 705, Pferde 1500, Wagen 2500, Geschirr u. Decken 514, Utensil. 50, Steuern 188, Miete 4354, Versich. 40, Schmiede 1873, Stellmacher 599, Drucksachen 556, Sattler 663, Rückstell. 1783. – Kredit: Speditions-K. 139 434, Verlust 5706. Sa. RM. 145 140. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Spediteure Arthur Anwand jun., Maximilian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, P. Eggers, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Akt.-Ges. Brühl. Gegründet: 27./2, 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Instandsetz. der dem Eisenbahn-, Land- u. Wasserstrassen- u. Luft- verkehr dienenden Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prüf. u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf, Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergleichen. Bau von Omnibus. u. Lieferwagen-Karosserien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. bei der Eisenbahn Verkehrsmittel-A.-G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer RM. 150. – Kredit: Vergütung an Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin lt. Vertrag RM. 150. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. und Dr. jur. Paul Silverberg, Dir. Herbst, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Heinsheimer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dahme-Uckro'ber Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Zweck: Betrieb einer Nebeneisen- bahn von Dahme nach Uckro. Betriebseröffnung am 31./7. 1886. Die Bahn hat Anschluss in Uckro an die Reichsbahnstrecke Berlin–Dresden u. in Dahme an die Jüterbog-–Luckenwalder Kreiskleinbahnen. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt u. hat eine Gesamtlänge von 12.530 km. Betriebsmittel: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Stück dreiachsige Tenderloko- motiven, 2 Personenwagen 2./3. Klasse, 1 do. 3. Klasse, 1 Postgepäckwagen, 11 zweiachsige gedeckte Güterwagen, 12 do. offene Güterwagen, 1 zweiachsiger Arbeitswagen, 2 zwei- achsige Bahnmeisterwagen. Von den Güterwagen laufen 11 gedeckte u. 9 offene Wagen im Reichsbahnwagenpark. Statistik: 1924–1929: Anzahl der beförderten Personen: 50 456, 66 538, 63 588, 61 372, 65 659, 64 985; Anzahl der beförderten Tonnen 44 884, 65 232, 61 351, 64 500, 67 492, 66 716. Kapital: RM. 560 000 in 350 St.-Akt. (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 800. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 700 000 auf RM. 560 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lit. G.-V. v. 30./6. 1925 sind die Vorrechte der Aktien Lit. B aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., nach Vornahme sonstiger Rücklagen, sowie nach Abgang etwaiger Tantiemen an die Beamten verbleibende Überschuss zu gleichen Teilen an die Aktien Lit. A u. Lit. B. = Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 731 078, Wertp. 2723, Materialien des Betriebes 5236, do. des Erneuer.-F. 12 308, Vorschuss des Ern.-F. 30 000, Kassa u. Bankguth. 895, Schuldner 27 797. – Passiva: A.-K. 560 000, Darlehen 34 244, Bahnanl. 88 605, Vor- schuss des Ern.-F. für die Bahnanlage 48 228, Dispos.-F. 8135, Ern.-F. 14 874, do. II 2400, Spez.-R.-F. 6685, Bilanz-R.-F. 7189, Tilg.-F. 8500, nicht abgehob. Div. 1184, Gläubiger 5400, Gewinn 24 591. Sa. RM. 810 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 183 090, Rückl. in den Ern.-F. 26 052, do. Ern.-F. II 400, do. Spez.-R.-F. 731, do. Bilanz-R.-F. 1177, Darlehens-Zs. 1719, zur Tilg. der Darlehen 1701, Gewinn 24 591 (davon Div. 22 400, Vortrag 2191). – Kredit: Vortrag aus 1928 2217, Betriebs-Einnahmen 237 247. Sa. RM. 239 465.