0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3297 der Schweizer. Kreditanstalt in Zürich. Für den Fall, dass die nötige Anzahl Teilschuld- verschreib. durch Kauf nicht oder nur teilweise zur Verfüg. gestellt werden kann, werden die noch fehlenden Stücke durch das Los bezeichnet. Der Ges. steht das Recht zu, die An- leihe je auf einem Coupon-Termin ganz oder in Teilbeträgen von mind. 1 000 000 schweiz. Fr., frühestens jedoch am 1./7. 1934 auf 1./1. 1935, zur Rückzahl. zu kündigen. — Sicherheit: Die Anleihe wird in Kapital, Zs. u. Kosten sichergestellt durch Eintrag. einer erststelligen, wertbeständ. Höchstbetragssicher.-Hyp., auf Feingold lautend, im Gegenwert von GM. 10000000 auf die gesamten zurzeit vorhandenen u. noch zu errichtenden Werk- u. Verkehrsanlagen der Ges. samt Grund u. Boden, Rollmaterial, Leitungsnetzen u. sämtl. Zubehör. Als Fein- goldbasis hat der amtl. in Berlin festgesetzte Preis von ½ Kkg Feingold für GM. 1 zu gelten. Die Ges. ist berechtigt, unter dieser Hyp. von GM. 10 000 600 ein weiteres Anlehen von höchstens 5 000 000 Schweizer Fr. aufzunehmen u. dieses im gleichen Rang mit der Anleihe vom 1./1. 1929 sicherzustellen. Die Ges. verpflichtet sich, die auf den verpfänd. Grundst. zu errichtenden Gebäulichkeiten u. ihren Wagenpark während der Dauer der Anleihe gegen Feuerschaden angemessen versichert zu halten. Gemäss einer zwischen der Stadt Darmstadt u. der Ges. bestehenden vertragl. Vereinbar. wird der Ges. durch die Stadt das Recht eingeräumt, ihre Tarife u. Gebühren für elektr. Strom u. für die Strassenbahnen derart zu bemessen, dass die Ges. dadurch in der Lage ist, ihre Betriebsausgaben, einschl. des Unterhalts der Betriebsanlagen, der Lasten aus dem Dawesplan, der Steuern, angemessener Abschr. u. anderer notwendiger Reserven, sowie des Zs.- u. Tilg.-Dienstes für alle fundierten u. anderen Schulden zu bestreiten, sowie eine angemessene Div. auf ihre Aktien zu verteilen. Für den Fall, dass die Stadt Darmstadt von dem ihr zustehenden Recht Gebrauch macht u. die Unternehmungen der Ges. im Wege des Rückkaufs (vom 1./4. 1942 ab) erwirbt, ist die Stadt verpflichtet, sofern u. solange noch Titel der Anleihe vom 1./1. 1929 ausstehen, in die bezügl. Verpflicht. der Ges. unter der Sicher.-Hyp. als direkte Schuldner einzutreten oder bei der Schweizer. Kreditanstalt oder bei einem dieser genehmen Treuhänder zu Händen der Anleihegläubiger einen Betrag zu hinterlegen, der genügt, um den Zahlungsdienst für die Anleihe vom 1./1. 1929 aufrechtzuerhalten. Dieser letztere Fall hat zur Voraussetzung, dass die Stadt als Erwerberin u. Eigentümerin der Anlagen der Ges. die darauf haftende Sicher.-Hyp. löschen zu lassen wünscht. –— Treuhänder: Schweizer. Kreditanstalt in Zürich. – Zahlstellen: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt u. ihre sämtl. Zweigniederlass. – Zahlung von Zins u. Kapital spesenfrei u. ohne Abzug von irgendwelchen gegenwärt. oder künft. Steuern u. Abgaben, die im Deutschen Reich oder in einem seiner Länder erhoben werden, aber unter Abzug der schweizer. Couponsteuer, in Schweizer Franken. – Die Anleihe wurde in der Schweiz im März 1929 zu 96.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div.; vertr. Tant. an Vorst.; 6 % Tant. an A.-R.; über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 8 384 998, Elektriz.-Werksanl. 19 604 778, Gas- werksanl. Ober-Roden 417 646, Bau Strassenbahn 72 422, do. Elektriz.-Werke 131 864, Betriebs-, Installat.- u. Oberbau-Material 983 058, Kaut. 21 971, Restanten 923 841, Debit. 986 959, Hyp. 47 296, Disagio 200 000, Kassa-, Bank-, Postscheck- u. Eff.-Bestände 1 210 128. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussrechte 183 951, Schuldverschr. u. Darlehen 4 759 185, Stadt Darm- stadt 6 253 885, Kaut.-Anlage 21 971, konzessm. R.-F. Strassenbahn 35 399, do. Ern.-F. do. 255 987, Ern.-F. Strassenbahn 3 888 354, do. Elektriz.-Werke 9 133 312, do. Gaswerk Ober- Roden 377 196, Kredit. 1 785 489, Pensionskasse 1 069 928, Unterstütz.-F. 5083, Rücklage für Haftpflicht-Versich. 173 366, do. für Maschinenschäden 24 767, Schuldverschr.- u. Genuss- rechts-Zs. 144 725, R.-F. 400 000, Gewinn 472 350. Sa. RM. 32 984 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. für die Strassenbahn 527 081, do. für die Elektrizitätswerke 1 250 905, do. für das Gaswerk Ober-Roden 17 130, Zs. 685 605, Gewinn 472 350 (davon Div. 400 000, Tant. an A.-R. 15 525, Vortrag 56 825). – Kredit: Vortrag aus 1928 53 637, Betriebsüberschuss 2 899 436. Sa. RM. 2 953 074. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1925–1929: 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bohnenberger, Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister R. Mueller, Darmstadt, u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Stadtrat Assmuth, Finanzminister a. D. Dr. Becker, Justizrat Dr. Bender, Darmstadt; Oberbürgermeister Bracht, Essen; Bank-Dir. Brink, Prof. Dr.-Ing. Cuno Heidebroek, Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt; Dir. Kern, Dir. Dr.-Ing. e. h. Koepchen, Essen; Prov.-Dir. Gebhardt, Minister des Innern Leuschner, Stadtrat Schneider, Landtags- abgeordn., Stadtrat Wesp, Darmstadt; vom Betriebsrat: Gutfreund, Opfermann. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: 11./2. 1895; eingetr. 15./2. 1895. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Eisenbahnen aller Art, insbes. von Neben- u. Strassenbahnen, Übernahme oder Pacht des Betriebs von Eisenbahnunternehm. der vorsteh. Art u. alle Geschäfte, die mit diesem Betrieb etwa im Zus.hang stehen, Erwerb von staatl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 07 ――