3300 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden: Prior.-Aktien: 1912/13: 4½ %; 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 0 %; 1928–1929: 4½, 4½ % (Div.-Schein 8); St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1923/24– 1926/27: 0% 1927 (9 Mon.): 0 %; 1928–1929: 4, 4 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Betriebs-Dir. Ludwig Siegmann, Einbeck; Bürgermeister a. D. Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Landrat Gail, Einbeck; Stellv. Gemeindevorsteher Henze, Kuventhal; Fabrikbes. Ote Arnold, Juliusmühle; Mühlenbes. Düker, Bürgermstr. a. D. Eicke, Markoldendorf; Bürgermstr. Pergande, Eisenbahn- Dir. Frenzel, Wellerode b. Kassel; vom Betriebsrat: Werkmstr. Jacobs, Schlosser Westemeyer. Zahlstellen: Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Einbeck: Amtssparkasse. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Dessau über Oranienbaum bis zur Anhaltischen Landesgrenze bei Gohrau-Rehsen. Länge 18.7 km. Am 15./10. 1929 wurde mit den Bauarbeiten zur Verlängerung der Bahn von Wörlitz bis zur Anhaltischen Landes- grenze bei Gohrau-Rehsen begonnen. Die Baustrecke ist 5,8 km lang. Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft an. Statistik: Personenbeförderung: 1920/21–1923/24: 410 015, 385 974, 423 359, 335 113; 1924 (9 Mon.): 155 316; 1925–1929: 252 983, 264 088, 285 191, 294 770, 304 716. Güter- beförderung: 1920/21–1923/24: 243 721, 260 285, 259 253, 222 081 t; 1924 (9 Mon.): 129 551 t; 1925–1929: 214 575, 185 827, 214 692, 211 513, 191 473 t. Kapital: RM. 784 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 120 000 (Vorkriegskapital) in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Vorzugs- recht auf 4 % Div. vor den St.-Akt., aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 1 120 000 auf RM. 784 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 326 200 durch Ausgabe von 466 Akt. zu RM. 700, die aber noch nicht durchgeführt ist. Anleihe: M. 400 000 in 3 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½% % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31./12. 1929 aufgewertet RM. 42 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. u. Spez.-(Unfall-) R.-F., bis 4 % Gewinnant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St. Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 1 394 421, noch nicht abgerechn. Neu- bauten (Bahnbau Wörlitz-Rehsen) 103 744, Material.-Vorräte-K. 76 575, Bankguth. (Bahnbau Wörlitz-Rehsen 71 634, eigene Wertp. 17 875, Kassa 13 057, aussteh. Forder. 8975, Verlust 27 751. – Passiva: A.-K. 784 000, vorläuf. Einzahl. auf die beschlossene Erhöh. des A.-K. 160 692, Oblig. 42 300, Darlehen 83 393, Erneuer.-F. 55 596, Unfallres.-F. 94 881, Bilanz-R.-F. 23 936, Ern.-F. II 340 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. 97 317, Bankschuld 31 415, hinterlegte Bürgschaften in barem Gelde 500. Sa. RM. 1 714 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 428 004, oblig- Zs. 2114, Darlehens- Zs. 6783, Abführ. an den Ern.-F. 28 333. – Kredit: Betriebseinn, 436 818, Einnahme des Ern.-F. 666, Verlust 27 751. Sa. RM. 465 237. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925 – 1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 3 %; 1924 (9 Mon): 0 %; 1925–1929: 3½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eisenbahn-Dir. V. Koch, Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumstr. a. D. G. Uflacker, Dessau. Aufsichtsrat: (8) Vors. Finanzdirektionspräs. Frohn, Dessau; Stellv. Kreisdir. Türcke, Zerbst; Oberbürgermeister Hesse, Oberbaurat Heck, Justizrat Dr. Cohn, Min.-Rat Geh. Reg. Rat Siegfried, Dessau; vom Betriebsrat: E. Opitz, F. Spörel. Zahlstellen: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft. Bankkonten: Dessau: Städt. Kreissparkasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Deutsche Bank u. Discnoto-Ges. Gernrode- Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Dessau, Kaiserplatz 24. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. Betriebseröffnunge bis Harzgerode 7./8. 1887, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Herzogl.- Anhaltische Konz. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweig. Konz. für Güntersberge- Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuss. Konz. für Stiege-Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen u. s. w., insbes. einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über Stiege nach Hasselfelde u. von Stiege nach Eisfelder Talmühle. Bahnlänge 52,1 km, Spurweite 1 m. Die Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn) wurde 1904/05 gebaut; Eröffn. 15./7. 1905. Im Jahre 1920021 Zusammenschluss der in Anhalt gelegenen Privatbahnunternehm. zu einer Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft, der vom anhaltischen Staatsrat die Rechte einer Korporation verliehen wurden. Sitz der Landes-Eisenbahngemeinschaft, die die ges. Betriebs- u. Wirtschaftsführung der Ges. übernommen hat, ab 1./1. 1921 in Dessau.