3302 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 158 000, Debit. 14 003, Darlehen 450 000, Bankguth. 94 300, Kassa 360, Eff. 266 000, Hyp. 7000, Geb. 75 384, Fuhrpark, Werk- zeuge u. Ersatzteile 8883, Inv. 2070. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 73 004, R.-F. 102, Gewinn 2895. Sa. RM. 1 076 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 191 143, mit der Lufthansa verrechnete Streckenbeihilfen des Preuss. Staates 203 556, desgl. der Stadt Münster 14 987, Handl.-Unk. 93 852, Abschr. 7615, Gewinn 2895. – Kredit: Gewinnvortrag 525, Betriebseinnahmen 240 537, Streckenbeihilfen des Preuss. Staates 203 556, do. der Stadt Münster 14 987, Zs. 54 444. Sa. RM. 295 507. Dividenden: 1925–1929: 0 % (gemeinnütz. Ges.). Direktion: Major a. D. Paul Sommer. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Dieckmann, Münster i. W.; Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Dortmund; Landrat Graubner, Altena; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Polizei- hauptmann Bueter, Münster i. W.; Ministerialrat Finger, Berlin; Beigeordneter Hansing, Essen; Stadtverordnetenvorsteher Henssler, Bürgermeister Hirsch, Dortmund; Ministerialrat Dr. Knipfer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Krone, Handelskammersyndikus Dr. Martin, Dortmund; Oberbürgermeister Dr. Raabe, Hagen i. W.; Oberbürgermeister Dr. Ruer, Bochum; Ober- bürgermeister Schlichter, Hamm; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster: Oberbürger- meister Dr. Stapenhorst, Bielefeld; Landrat Dr. Vogels, Burgsteinfurt; Bergass. a. D. Dr. Wenzel, Dortmund; Dir. Wronsky, Berlin; Oberbürgermeister Zimmermann, Gelsenkirchen; Landesrat Dr. Zuhorn, Münster i W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmundd, Mallinckrodtstrasse. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweig- niederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Rotterdam u. Wanne. Zweck: Betrieb der Schifffahrt auf den westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Die Ges. unterhält einen regelmäss. Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg u. den nordischen Ländern. Ausserdem wird ein regelmäss. Eilgüterdampferdienst zwischen Dortmund, Rotterdam u. Amsterdam betrieben. Ferner betreibt die Ges. Spedition, Lagerei, Umschlag, Güterversicher. u. Bunkerkohlenverkauf. Besitztum: Der Schiffspark besteht aus 132 Schleppkähnen, 4Eilgüterdampfern, 20 Schlepp- dampfern, 6 Motorbooten. In günstiger Lage am Dortmunder Hafen 7600 am Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, ausserdem Getreidespeicher mit 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anl., Reinigungs- u. Sortierungs-Maschinen etc. Grosse Lagerplätze im Freien, 10 elektr. Kräne, Lagerei- u. Umschlagsbetriebe in Wanne, Duisburg-Ruhrort u. Rotterdam. In Dortmund, Duisburg-Ruhrort u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Beteiligungen: Beteilig. an der C. Cassens Schiffswerft u. Masch.-Fabrik G. m. b. H., Emden, der Seereederei „Frigga“ A.-G. in Hamburg, der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund- Ems in Leer, der Westfäl. Speditions-Ges. m. b. H., Dortmund, Union Speditions- und Handelsges. m. b. H., Hannover, der Elevator-Ges. m. b. H. Emden u. der Emder Schiffs- ausrüstung G. m. b. H., Emden. In Verbind. mit dem Abschluss des Interessengemeinschafts- vertrages mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln (s. unten) gingen die bisher im Besitz der Rhein- u. Seeschiffahrts-Gesellschaft befindl. Aktien der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus-A.-G., in Münster, auf die Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund über. Interessengemeinschaftsvertrag: Die G.-V. v. 22./12. 1926 genehmigte einen Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Gesellschaft in Köln. Durch diesen Vertrag wird eine rationelle Betriebsführ. ermöglicht u. die Leist.fähigkeit der beiden Ges. durch Zusammenfassen parallel betriebener Verkehrszweige erhöht. Nach dem Vertrag schliessen beide Ges. ihre geschäftl. Interessen derart zusammen, dass sie unter Wahrung ihrer rechtl. u. verwalt.mässigen Selbständigkeit eine wirtschaftl. Einheit bilden. Unter Bei- behalt. der bisher. Grundsätze werden die Betriebe u. Geschäfte sowohl auf dem Rhein wie auch auf dem Gebiet der nordwestdeutschen Wasserstrassen nach einheitl. Gesichtspunkten gewahrt. Gewinne u. Verluste werden nach einem bestimmten Interessenschlüssel aufgeteilt. Kapital: RM. 6 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 200 000. 1914 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1924 erhöht um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. in der Weise angeboten, dass auf je 2 alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 130 % bezogen werden konnte. Die aus der Erhöh. fliessenden Mittel dienen zur Übernahme der Aktien der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus-A.-G. (s. auch Beteil.). Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.