3304 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Victor Brenner, Dresden; Stellv. Rittmstr. a. D. Max Millington- Herrmann, Haida b. Limbach; Dir. Dr. jur. Walther Schmidt, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: W. Hiller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. * Dresdner Strassenbahn Aktiengesellschaft, Dresden, Theaterstr. 11–13 (Stadthaus). Gegründet: 31./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 17./4. 1930. Gründer: Stadtge- meinde Dresden, Stadtrat Georg Köppen, Stadtrat Minister a. D. Bruno Kirchhof u. die Stadtverordn. Oberlehrer Max Clajus u. Schriftleiter Hans Walter Finsterbusch, Dresden. Die Stadt Dresden überlässt der A.-G. das bisher städtische Strassenbahn-Unternehmen einschl. Grundstücke mit sämtlichen Anlagen, Werten u. Verbindlichkeiten, sowie die sonstigen Beteiligungen oder Rechte der Stadtgemeinde Dresden an anderen Verkehrsunter- nehmungen. Die Stadt Dresden überträgt weiter der Ges. alle Aufgaben auf dem Gebiete von Verkehrsunternehmungen, die ihr in Zukunft zufallen sollten, mit allen auf diesem Gebiete ihr obliegenden Rechten u. Pflichten u. räumt ihr das alleinige Recht zum Betrieb des angegebenen Geschäftszweiges u. zu der dabei erforderlich werdenden Benutzung der städtischen Strassen u. öffentlichen Grundstücke auf Grund der Konzessionsbedingungen des Stadtrates ein. Die Ges. tritt in alle Verträge ein, welche die Stadt Dresden bei der Führung der städtischen Strassenbahnverwaltung oder über die sonstigen mit der städtischen Strassenbahn auf die Ges. übergehenden Zubehörungen abgeschlossen hat, u. übernimmt die sich daraus ergebenden Rechte u. Pflichten. Die Stadt Dresden überlässt der Ges. die an fremden Grundstücken bestehenden Dienstbarkeiten sowie das Recht zu ihrer Ausübung. Der Wert dieser Einlage der Stadtgemeinde Dresden wird auf RM. 17 960 000 festgesetzt. Als Gegenwert werden der Stadtgemeinde Dresden von der A.-G. 1796 Stück auf den Namen lautende Akt. zu je 10 000 RM. zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Betrieb der Dresdner Strassenbahn- u. Omnibuslinien, ihre Erweiterung u. ihr Ersatz durch etwaige künftige andere Grossverkehrsmittel, Erwerbung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, insbesondere der Erwerb u. die Weiterführung des bisher städtischen Strassenbahnunternehmens zu Dresden. Kapital: RM. 18 000 000 in 1800 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stadtrat Dr. Karl Albrecht, Baurat Dir. Erich Nier, Oberbaurat Dir. Johann Zehnder. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Bernhard Blüher, Bürgermeister Dr. Eduard Bührer, die Stadträte Georg Köppen, Kaufmann Hermann Christoph, Minister a. D. Bruno Kirchhof, die Stadtverordneten Oberlehrer Max Clajus, Buchhalter i. R. Robert Fischer 1, Schriftleiter Hans Finsterbusch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Mechaniker Willy Kirchhoff, Justizamtmann Erich Müller I u. Verwaltun gsamtmann Richard Müller II, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen G. Thamm, Max Keller u. Bremme & Co. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand 1904 ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ % beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Versich. etc., Lagerung feuergefährl. Güter. Zweigniederlassung in Riesa. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf Reichs- mark in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 331 989, Geb. 480.200, Lagerhaus 36 700, Kohlenlagerplatz 18 900, Betriebsmittel 96 553, Beteil. 160 330, Kasse u. Postscheck 32 442, Wechsel 34 101, Eff. 8404, Aufwert. ausgleich 50 000, Debit. 1 961 866, Bestände 42 925. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. I 173 969, do. II 122 000, Aufwert. 28 518, R.-F. 60 000, Akzepte 200 000, Delkredere 32 011, Kredit. 1 965 914, Reingewinn 72 000. Sa. RM. 3 254 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 983, Reingewinn 72 000. Sa. RM. 153 983.– Kredit: Einnahmen RM. 153 983. Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 33).