3306 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Erneuer.-F. 30 910, Gewinn 33 310 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 24 000, Vortrag 9310). — Kredit: Vortrag aus 1928 10 239, Betriebs-Einnahmen-Ko.: Frachteinnahmen u. a. m. 309 417. Sa. RM. 319 657. Dividenden: Vorz.-Akt.: 1913: 0 %; 1924–1929: 6, 6, 4, 6, 4, 3 % (Div.-Schein 14). – St.-Akt.: 1913: 0 %; 1924–1929: 6, 6, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Alwin Wenzel, R. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. H. Kersten; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Oberbaurat Max Götze, Klotzsche b. Dresden; Oberbürgermeister i. R. Hektor Freyer, Mittweida. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren, Eisenbahnstr. 66a. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau u. Betrieb emer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren über Birkesdorf-Hoven-Merken bis Bahnhof Pier, 1927 verlängert bis nach Inden. Länge einschl. Nebengleise ca. 17 km. Der Wagenpark besteht aus 3 Lokomotiven zu 20 t, 7 zu 16 t, 8 Motorwagen sowie 6 Anhängewagen, 92 Rollwagen u. 17 Güterwagen usw.; Spurweite 1 m; Personenbetrieb elektr., Güterbetrieb Dampf. Statistik: 1928–1929: Beförderte t: 261 045, 262 718; beförderte Pers.: 1.345, 1.394 Mill. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000, 1910 Erhöh. um M. 500 000, 1922 um M. 1 500 000 (auf 2 500 000). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöhung um RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300, Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Davon wurden RM. 75 000 Akt. verschiedenen Interessenten in Inden angeboten, die restl. wurden den alten Aktion. im Verh. 10:1 zu 105 * zum Bezuge angeboten. Die Erhöh. erfolgte zum Bau der Strecke Pier-Inden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundeigentum 95 049, Geb. 194 314, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anlagen 374 445, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 148 739, Reserveteile 44 144, Betriebsmaterial. 12 183, Wertp. 14 007, Kassa 2851, Aufwert. ausgleich 36 592, Forder. 251 175. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. u. Aufwert.-Schulden 59 557, unerhob. Div. 220, Gläubiger 63 520, Gewinn 60 206. Sa. RM. 1 173 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 506 978, Abschr. 39 302, Gewinn 60 206. – Kredit: Vortrag 225, Güterverkehr 383 271, Personen-, Gepäck- u. Postverkehr 212 174, Mieten u. Pachten 9947, Zs. 869. Sa. RM. 606 488. Dividenden: 1913: 5 %: 1924–1929: 4, 6, 6, 6, 7½, 6½ %. Vorstand: Gerold Schüll, Alfred Schoeller. Betriebsleitung: Betriebsdir. Ing. B. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schoeller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Robert Bücklers, Franz Keller, Oberbürgermstr. Dr. Overhues, Dir. Dr. Koch, Düren; Bürgermstr. Goerz, Inden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Volksbank. Dampfschifffahrts-Gesellschaftfür den Nieder- u. Mittelrhein in Düsseldorf, Bergerufer 1. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Rhein für den Transport von Personen u. Gütern u. zum Schleppen von Schiffen. Die Flotte besteht aus 12 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen u. aus Kohlenschiffen. Seit 1859 Betriebs-Gemeinschaft mit der Preuss.-Rheinischen Dampfschifffahrts-Ges., Köln. Ein Abkommen besteht mit der Nederlandschen Stoomboot-Reedery in Rotterdam über Durchführung des Verkehrs nach einheitlichen Gesichtspunkten. Kapital: RM. 1 194 400 in 5930 Akt. zu RM. 200, 70 Akt. zu RM. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 650 000 (Vorkriegskapital) in 2750 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600. Erhöht 1921 um M. 4 350 000, die erfolgt ist 1. durch Zuzahl. von M. 400 auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. M. 1000 gebracht sind, u. 2. durch Ausgabe von 3250 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (v. d. Heydt-Kersten & Söhne, C. G. Trinkaus usw.) zu 140 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 972 000 auf RM. 1 194 400 (5: 1) in 5930 Akt. zu RM. 200, 70 Akt. zu RM. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Die Aktien müssen ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). 3 Etet