Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3307 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffe. Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 1 388 883, Immobil. 181 500, Stationsanlagen, Werkstattsgeb. u. Inv. 193 197, Vorräte 182 857, Wertp. u. Beteil. 1 091 859, Debit. 257 273, Kassa 1449. – Passiva: A.-K. 1 194 400, R.-F. 119 440, do. II 100 000, Fonds zur Ersatzbeschaffung für die enteigneten Schiffe 400 000, Abschr.- u. Erneuerungsfonds 413 000, Kredit. 929 606, Gewinn 140 573. Sa. RM. 3 297 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 386 243, soziale Lasten u. Steuern 247 202, Überweis. an den Abschr.- u. Erneuerungsfonds 199 234, Gewinn 140 573 (davon Div. 95 552, Tant. an A.-R. 13 919, Vortrag 31 102). – Kredit: Vortrag aus 1928 12 428, Betriebs-Einnahmen 2 960 826. Sa. RM. 2 973 254. Kurs: In Köln: Ende 1913: 199 %: Ende 1925–1929: 245, 280, 290, 380, 315 %; in Düsseldorf 1925–1929: 255, 280, 285, 380, 320 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 8, 8 (Bonus) 2 %, 8 – (Bonus) 2 %, 8 – (Bonus) 2 %, 8 – (Bonus) 2, 8 %. Vorstand: Hans Thiele, Köln; Dr. Hugo Burmester, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boeddinghaus, Kgl. Niederländ. Vizekonsul a. D., Wuppertal- Elberfeld; Stellv. Karl Henkell, San.-Rat Dr. med. Wold. Mertens, Wiesbaden; Karl Erich Schmitz, Oberbürgermeister Dr. Karl Külb, Mainz; Julius August von Frowein, Oppenheim; Rudolf Spaeter, Koblenz; Beigeordneter Dr. Fritz Odenkirchen, Düsseldorf; Otto Glanz, Alfred Aders, Wuppertal-Elberfeld; Dr. h. c-Franz Ott, Frhr. S. A. von Oppenheim, Köln; Notar H. J. Lambert, Rotterdam; Stephan Karl Henkell, Wiesbaden; Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Wuppertal-Elber- feld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Wiesbaden: Dresdner Bank: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy, Deichmann & Co. Aktiengesellschaft für Handel & Industrie in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 24./11. 1923: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 13./4. 1928: Schweizerische Transport-Aktiengesellschaft. Zweck: Ausführung von Transporten insbes. in die Schweiz u. aus der Schweiz sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Md. in 50 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 3358, Mobiliar 2000, Kassa 54, Verlust 288. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 452, Rückstell. 250. Sa. RM. 5702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1031, Verlustvortrag 265. – Kredit: Roh- gewinn 1008, Verlust 288. Sa. RM. 1296. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Schlipper, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Schulte, Bankier Eugen Dieckmann, Hannover; Kauf- mann Eduard Kraemer, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg, Schifferstr. 8–12. Mitglied des „Rhenania“ Rheinschiffahrts-Konzerns. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich- keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Besitztum: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stückgüter an der Schifferstrasse, Essen- bergerstrasse und Philosophenweg in Duisburg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagen- garage. Zweigniederlassungen in Duisburg-Ruhrort, Bremen, Cleve, Emden, Gelsenkirchen, Hamburg, Hamm i. W., Hannover, Köln, Wesel mit Lagerhäusern u. Kranenanlagen. 1922 Pachtung der städt. Hafenanlagen in Gelsenkirchen. 1930 wurde Herabsetz. des A.-K. beschlossen, da es auf der Kapitalgrundlage, die durch die GM.-Umstellung geschaffen war, nicht möglich war zu einer Rente zu gelangen (Steuern, Soz. Abgaben, Tarifkampf mit Reichsbahn). Die Verwalt. erkärte dazu, dass bei der Gold- umstell. die Bewertung der Anlagen gewissenhaft erfolgt sei u. ihre Beschaffung heute das Doppelte der Beträge erfordern würde, mit denen sie zu Buch ständen Kapital: RM. 1 800 000 in 3000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1912 Erhöhung um M. 200 000, 1916 um M. 300 000, 1918 um M. 1 000 000 u. 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v.