3308 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 16. 5. 1930 beschloss zwecks Sonderabschreib. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 800 000 durch Denomination der Aktien von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 196 000, Gebäude 1 800 000, Masch., Innen- einricht. 935 000, Reederei 56 000, Beteil. 264 000, Deckkleider 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck 72 509, Wertp. 1, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Material. 1, Säcke 1, Motorboote 1, Debit. 709 369. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 175 000, nicht erhob. Div. 216, Unterstütz.-F. für Angestellte 17 000, Kredit. 786 560, Hypoth. 42 750, Gewinn 11 359. Sa. RM. 4 032 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handl.-Unk. 554 146, Zs. 17 120, Abschreib. 140 147, Gewinn 11 359. – Kredit: Gewinnvortrag 2866, Rohgewinn aus Spedition, Kranen u. Verfrachtung 719 906. Sa. RM. 722 773. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim: Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann Berlin; Ernst Lehmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburg-Ruhrorter Häfen Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 30./9. 1926 Gründer u. a. der Staat Preussen u. die Stadt Duisburg. Näheres über die Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Betrieb der staatlichen u. städtischen Häfen in Duis- burg-Ruhrort, Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, welche bisher gemäss dem Vertrage über die Interessen u. die Betriebsgemeinschaft der Häfen zu Ruhrort u. Duisburg v. 2. u. 8./6. 1905 vom Staat Preussen in seiner Eigenschaft als Ruhrfiskus u. der Stadtgemeinde Duisburg gemeinsam verwaltet u. betrieben worden sind, einschl. aller Nebenanlagen u. Bahnanlagen, ferner der etwaige Ausbau u. die Erweiter. dieser Anlagen sowie das Schleppen von Schiffen jeder Art in den Häfen u. auf dem Rhein. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten oder ähnl. sowie solchen Unternehm., die unmittelbar oder mittelbar geeignet sind, den Hafenverkehr zu fördern, zu beteiligen. Besitztum: Die Hafenanlagen in Duisburg-Ruhrort umfassen gegenwärtig 189 ha Gesamt- wasserfläche, 322 ha Wege- u. Bahnfläche, 149 ha Lager- u. Umschlagplätze, ferner 6 ha Haus- u. Gartengrundstücke u. 250 ha Baugelände in der Rheinau, die für Erweiterungs- bpauten der Hafenanlagen vorgesehen sind. An Umschlageinricht. sind vorhanden: 44 km Umschlagufer, 146 Krane, 109 Lade- bühnen, 9 elektr. u. 14 mechanische Kipper, 21 Elevatoren u. 151 Speicher u. Schuppen. Statistik: Die Verkehrsziffer betrug (in Mill. t) 1913: 27.2; 1925–1929: 22.5, 27.7, 24.7, 20. 22.5. Kapital: RM. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Das erste Geschäftsjahr v. 1./9.–31./12. 1926. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fertige Anlagen 24 475 724, unvollend. Bauten 2 313 359, Hyp.-Forder. 31 800, Kassa 10 529, Bank u. Postscheck 1 699 799, Schuldner 827 144, Wertp. 4 341 009, Materialvorräte 276 950, Verlust 93 526, (Bürgschaften u. Kaut. 203 472). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Ern.-Rückl. 7 780 896, Rückl. für soziale Fürsorge 50 000, do. für Brandschäden 96 000, Anleiheschulden 5 480 927, Gläubiger 862 018, (Bürg- schafts- u. Kaut.-Gegen-K. 203 472). Sa. RM. 34 069 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 568 582, Anleihe-Zs. 344 757, Rückl. für soziale Fürsorge 50 000, Unterstütz. 29 018, Kursverluste 240 000, Abschr. 2 400 000. – Kredit: Betriebs-Überschuss 2 909 860, Zs.-Erträge 277 737, Erträge aus Wertp. 351 233, Verlust 93 526. Sa. RM. 3 632 357. Dividenden: Werden nicht verteilt. Der Reingewinn wird satzungsgemäss dem Ern.-F. zugewiesen. Direktion: Reg.-Baurat Karl Hoffbauer (kaufm.). Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Hans Schulze, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Carl Jarres, Duisburg: sonst. Mitgl.: Reg.-Präsid. Carl Bergemann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ober- bergrat a. D. v. Velsen, Herne i. W.; Dir. der Reichsbahn Schweth, Reg.-Rat a. D. Skalweit, Paul Woytkowski, Essen; Gen.-Dir. Johann Welker, Duisburg; Kammergerichts-Rat. M. d. L., Dr. Deerberg, Berlin; Verbandsvors. Gustav Hartmann, Berlin; Arb.-Sekr. Walter Langer, Oberhausen; Dir. Ernst Müller, Duisburg; Beigeordn. Aug. Haas, Köln; Gewerkschaftssekr. Christian Steger, Oberhausen; Bürgermeister Berrenberg, Bergass. Winnacker, Stadtverordn. Spörkmann, Stadtverordn. Sander, Stadtverordn. Thesen, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Duisburg: Min.-Rat Dr. Johs. Darge, Min.-Rat Georg Metz, Min.-Rat Verlohr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.