Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3309 Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, Schwanentor 21. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W., Letmathe i. W., Rotterdam u. Antwerpen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen u. verwandten Betrieben aller Art, sowie des unter der Fa. Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handels- geschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schleppkähne mit 65455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. u. 2 Motorboote. Die Ges. musste 1921 3 Rhein-Kähne mit 4081 t, 1922 5 Kähne an Frankreich abgeben. Die Entschäd. war un- zureichend. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neuan- schaffungen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist in Händen der Metall-Ges. in Fft. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1 353 118, Schiffspark 1 094 465, Baggerei-Geräte 97 017, Krangerüste 56 946, Elevatoren 93 398, Kessel u. Masch. 122 489, Geschirr 20 168, Mobil. 2432, Fuhrwerke 31 197, Waren 111 406, Wertp. 20 653, Kassenbestand 34 865, Wechselbestand 147 026, Bürgschaften 434 000, Schuldner 3 082 798. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Versich.-F. 50 000, Neubau-F. 50 000, nicht abgehob. Div. 351, Bürgschaften 434 000, Gläubiger 2 131 273, Gewinn (1929 240 590 abzügl. Verlust 1928 54 231) 186 359. Sa. RM. 6 701 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 54 231, Abschr. 296 903, Geschäftsunk. 733 116, Gewinn (1929 240 590, abzügl. Verlust 1928 54 231) 186 359. Sa. RM. 1 270 610. – Kredit: Bruttogewinn 1929 RM. 1 270 610. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 5, 3, 5, 0, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Bramfeldt, Dir. J. L. Neuhäuser; Stellv. R. Loose, L. Wagner. Aufsichtsrat: (Mind. 5). Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Justizrat Dr. Julius Schultz, Duis- burg; Bank-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. H. W. Lumme, Dr. h. c. R. Merton, Frankfurt a. M.; Hüttendir. J. Fromme, Gr.-Ilsede. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg, Münster, Dortmund, Mannheim u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Emden: Emder Bank Fil. der Oldenburg. Spar- u. Leih- bank; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Metallges. A.-G.; Duisburg u. Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen; ferner Einrichtung und Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen- und Güterverkehr. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6. 1907 dieVer- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die Reichsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Eisen- bahnges. Altona-Kaltenkirchen, in Bad Oldesloe an die Reichsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Bad Oldesloe besitzt die Ges. Bahnhöfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eig. Bahnhöfe. Betriebsmittel: 7 Loko- motiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 39 gedeckte Güterwagen, 20 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Seit 1./1. 1925 wird der Betrieb der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. seitens der Ges. geführt. Statistik: Betriebseinnahmen 1912/13: M. 430 379; 1925–1929: RM. 864 727, 835 565, 896 495, 747 250, 812 622. – Personenbeförderung 1928–1929: 328 008, 355 499 Personen. — Güterbeförderung 1928–1929: 152 247, 171 677 t. ―――― —