―‚―‚― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3311 Hamburg-Amerika-Linie, Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Ges. A.-G., Deutsche Dampf- schiffahrts-Ges. , Kosmos“ A.-G., Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Ges., Deutsche Levante-Linie, Woermann-Linie A.-G., Deutsche Ost-Afrika-Linie, Reederei A. Kirsten, Det Nordenfjeldske Dampfskipsselskab, „Derutra“ Deutsch-Russische Lager- u. Transportges. m. b. H., Staatlich Baltische Reederei (Sovtorgflot) Leningrad, Gebr. Röchling, Norddeutsche Versich.-Ges., ausserdem Vertretungen verschiedener deutscher u. ausländ. Gesellschaften. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund u. an der „Emden-Rhein“ Schiffahrts-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. LUt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. iin April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank, Kassa, Guth. 35 014, Beteilig, Wertp., Schuldner u Bürgsch. 341 632, Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät u. Inv. 345 502. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 118 190, R.-F. 25 617, Gläubiger 264 709, Dividende für 1929 12 000, Ge- winnübertrag auf 1930 1632. Sa. RM. 722 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 676, Abschr. auf Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät, Inv. usw. 17 081, Gewinn 13 632 (davon Div. 12 000, Vortrag 1632). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1712, Betriebsgewinn 194 678. Sa. RM. 196 390. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Deters, Hamburg; Stellv. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Hamburg; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. A. Vögler, Dortmund; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden, Am Delft. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910 u. v. 3./9. 1924. Zweck: Durchführ. des Lotsen wesens auf der Ems nach Massgabe der gesetzl. Be- stimmungen u. der Lotsenordn. v. 29./11. 1922 unter Oberaufsicht des Reichsverkehrs- ministeriums. Kapital: RM. 45 000 in 150 Inh.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 45 000. Urspr. M. 45 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Mobilien 3100, Debit. 208 345, Vortrag 19 245. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 183 890, Div. 1800. Sa. RM. 230 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 252, persönl. Unk. 367 996, sachl. Unk. 128 886, Div. 1800. – Kredit: Lotsgeldeinnahme 516 690, Vortrag 19 245. Sa. RM. 535 935. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Lüppo Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schulte jr., stellv. Vors. Franz Thiele, Wilh. Nübel, Ernst F. Stoll, Dr. Lübbers, Emden; Hajo Bruns, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Ges. in Eschershausen. Verwaltung in Berlin W 50, Augsburger Str. 32. Gegründet: 25./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konzession: Die Konzession für den preuss. Teil der Bahn lautet v. 6./8. 1898. Die Preuss. Staatsregierung hat sich das Recht vorbehalten, das Eigentum der in Preussen be- legenen Bahnstrecke nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet, oder auch später nach einjähriger Kündig. gegen Erstattung des Anlagekapitals nach Abzug der Wertverminder. käuflich zu erwerben. Konzession für den braunschweig. Teil v. 16./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. –— Betrieben wird die normalspurige Nebeneisenbahn von Vorwohle nach Emmerthal. Bahnlänge 32,3 km, wovon 23, 4 km auf braunschweig. Gebiet u. 8,9 km auf preuss. Gebiet entfallen. Betriebseröffnung 9./10. 1900. Der Wagenpark setzt sich zusammen aus: 6 Lokomotiven, 9 Personenwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 49 offene u. 14 verdeckte Güter- wagen, 10 Kalkdeckelwagen u. 3 Bahnmeisterwagen; ein Teil der Wagen ist im Staatsbahn- wagenpark eingestellt. Den Betrieb führt seit 1./4. 1917 die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin.