Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3321 Westdeutschen Eisenbahn-Ges. gelöst wurde. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./3. 1930 wurde der Sitz der Ges. zum 1./4. 1930 nach Frankfurt (Main) verlegt, um die Einricht. mit denen der „Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G.“ in Frankfurt (Main) zu verbinden u. da- durch für beide dem Konzern der A.-G. für Verkehrswesen zu Berlin angehörende Ges. allmählich wachsende Ersparnisse zu ermöglichen. Der oben erwähnte Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, wird hierdurch nicht berührt. Kapital: RM. 2 200 000 in 2200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 022 000, herabges. 1897 auf M. 783 000, dann erhoht von 1897–1900 auf M. 6 000 000 in 6000 Ant. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 5 1 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgemindert wurde. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden an die Allgemeine deutsche Eisen- bahn A.-G. in Berlin begeben, die dafür folgende Bahnen einbrachte: 1. die Dessau- Radegast-Köthener Bahn, 2. die Kleinbahn Philippsheim-Bindsheim, 3. die Kleinbahn Gross- peterwitz-Katscher und 4. die Bieberthalbahn (Giessen-Bieber). Lt. G.-V. v. 17./5. 1928 Zusammenfass. von je 5 Akt. zu RM. 200 in 1 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 2 673 435, Anschlüsse 4275, Grundst. 1, Wertp. 666 958, Istbestand der konzessionsmäss. Ern.-F. 127 152, do. der konzessionsmäss. Spez.-R.-F. 1020, Vorräte u. Baugeräte 25 800, Büroeinricht. 1, Kassa u. Bankguth. 98 344, Debit. 376 241. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 150 293, Sollbestand der kozessionsmäss. Ern.-F. 687 644, do. der konzessionsmäss. Spez.-R.-F. 41 323, Kredit. 893 967. Sa. RM. 3 973 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 253 941, Rückl. in die konzessionsmäss. Ern.-F. 147 475, do. in die konzessionsmäss. Spez.-R.-F. 6206, Abschr. 4857, Zs. 55 810, Einlagen in Bilanz-R.-F. in Höhe erfolgter Darlehnstilg. 11 455, vertragl. Zahlung an Lenz & Co. 176 986. Sa. RM. 656 733. – Kredit: Betriebsgewinne, Betriebsentgelte u. Nebeneinnahmen RM. 656 733. Dividenden: 1913: 3 %; 1914–1927: 0 %; 1928–1929: 5 % auf Grund des Interessen- gemeinschaftsvertrages (s. a. oben). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Duhme, Köln; Dr. jur. Theodor Haenert, Frank- furt a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Berlin; Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Dr. Kaufmann, Bonn; Reg.-Rat Priew, Dessau; Eisenbahn-Dir. Eduard Andreae, Berlin-Schlachtensee; Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. 8 Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern; ferner Einricht. u. Betrieb von Kraftfahrlinien. Die Ges. betreibt folgende Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Uhlenhorst- Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam-Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Brohm-Gr.- Daberkow; (b Zweigbahnen u. Ans chlussstrecken: 1) Thurow-Neuenkirchen-Stretense, 2) Bresewitz-Dishley-Beseritz, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow- Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz-Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey, 10b Brohm-Jatzke-Eichhorst; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Nebengeleise. Gesamtlänge 230.933 km, Spurweite 60 cm. Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 204.212 km. Die Ges. betreibt ferner mit 3 Kraftomnibussen die Kraftfahrlinien: Anklam-Treptow (eröffnet 1./11. 1927) u. Anklam-Spantekow (eröffnet 18./6. 1928). – Beamte u. Arbeiter ca. 300. Statistik: 1927/28–1928/29: Personenbeförderung: 102 628, 100 650; Güterbeförderung: 208 663, 306 816 t. Kapital: RM. 239 000 in 1000 Aktien Lit. A, 1100 Aktien Lit. B u. 2690 Aktien ohne nähere Bezeichn. zu RM. 500; sämtl. gleichberechtigt. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. (bis 1921) M. 2 100 000. 1921 Erhöh. um M. 2 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./8. 1924 von M. 4 350 000 auf RM. 2 610 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 435 000 durch